Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Planetares Glockenläuten

Allgemein

Planetares Glockenläuten
Neue Messungen beweisen: Auch wenn die Erde gerade nirgends bebt, schwingt sie wie eine Glocke im Wind.

Beim bislang stärksten Erdbeben dieses Jahrhunderts 1960 in Chile zeigte sich das Phänomen zum ersten Mal: Erdbeben können die Erde zum Schwingen bringen. Mit Perioden zwischen 3 und 54 Minuten vibriert der Planet nach heftigen Erdstößen wie eine äußerst niederfrequente Glocke.

Jetzt wiesen Naoki Suda und seine Kollegen von der Universität Nagoya in Japan nach, daß diese Eigenschwingungen der Erde ständig vorhanden sind. Der Erdboden hebt und senkt sich dabei nur etwa einen zehntausendstel Millimeter weit.

“Ich habe mich anfangs gegen das Ergebnis gewehrt”, sagt Dr. Walter Zürn vom Observatorium Schiltach bei Freudenstadt im Schwarzwald. Er hatte Bedenken, daß die Japaner vielleicht Instrumentenfehlern aufgesessen wären. Doch inzwischen wies einer von Zürns Mitarbeitern die Schwingungen in den Schiltacher Daten ebenfalls nach.

Die winzigen Vibrationen sind nur an Stationen meßbar, die mindestens 100 Meter unter der Erdoberfläche liegen und so auch von Luftdruckschwankungen abgeschottet sind. Die Wissenschaftler wählten für ihre Messungen Zeiträume, in denen sich die Erde sehr ruhig verhielt, um nicht versehentlich die Nachschwingungen von Erdbeben zu registrieren.

Anzeige

Die Ursache des Phänomens könnten tatsächlich Luftdruckschwankungen sein. Japanische Forscher berechneten, daß eine turbulente Konvektion und Druckunterschiede in der Atmosphäre viele der Vibrationen erzeugen können. “Die Erde schwingt bei manchen Frequenzen leichter als bei anderen, deswegen reichen bestimmte Luftbewegungen aus, um sie zum Klingen zu bringen”, erklärt Walter Zürn.

Doch Schwingungen mit sehr langen Perioden lassen sich so nicht erklären. Sie könnten durch Gezeiten und den daraus resultierenden Druckveränderungen am Meeresboden hervorgerufen werden, so die Vermutung der Wissenschaftler. Auch langsame Strömungen im Erdinnern kommen als Verursacher in Frage.

Die japanischen Wissenschaftler schlagen vor, das planetare Glockenläuten zur Erkundung des geologischen Aufbaus von Mars oder Venus einzusetzen. Falls sich herausstellt, daß die Nachbarplaneten der Erde ebenfalls bei bestimmten Frequenzen vibrieren, ließen sich daraus Schlüsse über die Tiefe des Kerns oder den Aufbau des Mantels ziehen.

Uta Kehse

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Leucht|kä|fer  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Gruppe von Käfern aus der Verwandtschaft der Weichkäfer, Käfer u. Larven besitzen Leuchtorgane: Lampyridae; Sy Glühwürmchen … mehr

Nach|wir|kung  〈f. 20〉 1 Wirkung, nachdem die Ursache schon nicht mehr erkennbar ist 2 〈Phys.〉 Erscheinung, bei der sich ein physikal. Effekt in einer gewissen Verzögerungszeit auf die Ursache einstellt … mehr

schräg  〈Adj.〉 1 geneigt, weder senkrecht noch waagerecht 2 〈fig.; umg.〉 vom Üblichen abweichend … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige