Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

DER URSPRUNG DES VERBRECHENS

Gesundheit|Medizin

DER URSPRUNG DES VERBRECHENS
Das Gehirn vieler Krimineller unterscheidet sich auffällig vom Durchschnitt der Bevölkerung. Gehören Verbrecher also eher in die Psychiatrie als ins Gefängnis?

Amokläufer, Vergewaltiger, Serienmörder – Schwerverbrecher scheinen nicht ganz richtig zu „ticken“. Was ist anders in ihrem Hirn als in dem „normaler“ Menschen? Darum geht es im neuen Buch von Hans Markowitsch und Werner Siefer. Hans Markowitsch, Psychologie-Professor an der Universität Bielefeld, ist ein renommierter Hirnforscher und hat etliche Straftäter psychiatrisch begutachtet. Werner Siefer ist Biologe und Redakteur bei „Focus“. Diese Kombination bürgt für fachlichen Tiefgang bei guter Lesbarkeit.

Das Buch berichtet von der weltweiten Suche nach den neurologischen Ursachen der Kriminalität. So gibt es tatsächlich Gebiete im Gehirn, in denen Gewalt entstehen kann. Und: Neurologische Störungen können einen bislang harmlosen Menschen zum Verbrecher machen. Erst moderne bildgebende Techniken, die Einblicke in die grauen Zellen ermöglichen – wie die Kernspintomographie – haben verlässliche Befunde ermöglicht. Anhand aktenkundiger Kriminalfälle erklären die Autoren, welchen fatalen Einfluss die Hirnbiologie haben kann: Tumore oder Ver-letzungen im Gehirn oder Stoffwechselstörungen können einen Menschen zum Gewalttäter umkrempeln, wenn Bereiche gestört werden, die für moralisches Denken und Handeln zuständig sind. Fallen solche Areale des Gehirns aus, wird man anfällig für aggressive, unsoziale Aktionen. Stirnhirngeschädigte können ihre Impulse oft nicht kontrollieren und sind nicht in der Lage, verantwortungsbewusst und sozial verträglich zu handeln.

Die Gehirne vieler Straftäter unterscheiden sich auffällig vom Durchschnitt der Bevölkerung. Die Störungen können angeboren oder durch Unfälle erworben sein. Aber auch Psychopharmaka, Vernachlässigung in der Kindheit, extremer Stress oder ein gewalttätiges Umfeld können Botenstoffe im Gehirn aus dem Gleichgewicht bringen und Delinquenz fördern.

Ziel der Autoren ist es, eine breite öffentliche Debatte in Gang zu bringen: Gehören Verbrecher in die Psychiatrie statt ins Gefängnis? Wie steht es um die Willensfreiheit von Straftätern – und damit um die Verantwortung für ihre Taten? Die Rechtsprechung wird sich künftig verstärkt mit den Erkenntnissen der neurologischen Forschung ausein- andersetzen müssen. Eva Tenzer

Anzeige

Hans J. Markowitsch, Werner Siefer TATORT GEHIRN Campus, Frankfurt 2007, € 22,– ISDN 978–3–593–38294–4

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Song|wri|ter  〈[–rt(r)] m. 3; Mus.〉 jmd., der die Musik u. manchmal auch Texte für (populäre) Songs komponiert, Songschreiber [engl.]

Mo|de|schöp|fung  〈f. 20〉 1 das Entwerfen von Modellen für die Mode 2 das Modell selbst … mehr

Schat|ten|reich  〈n. 11; unz.; Myth.〉 Totenreich

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige