Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Meteoriten-Einschlag im Perm

Allgemein

Meteoriten-Einschlag im Perm

Immer mehr spricht dafür, dass die schlimmste Katastrophe in der Geschichte des Lebens durch einen Meteoriten-Einschlag ausgelöst wurde (bild der wissenschaft 5/2001, „Der Tod kam aus dem All“). Am Ende des Erdzeitalters Perm, vor etwa 250 Millionen Jahren, starben fast 90 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten aus. Kunio Kaiho von der Tohoku University in Japan und seine Kollegen haben jetzt herausgefunden, dass damals große Mengen Schwefel aus dem Erdmantel freigesetzt wurden. In Gesteinsschichten, die in Südchina zur Zeit des Massensterbens abgelagert wurden, entdeckten die Wissenschaftler winzige Körnchen, in denen Eisen, Nickel und Silizium verschmolzen sind. Da diese Körnchen nur bei extrem hohen Temperaturen entstehen können, spricht ihr Fund für einen Einschlag. Außerdem registrierten die Forscher, dass der Schwefel (Isotop 32 und 34) in der Übergangsschicht ungewöhnlich leicht war. Sie folgerten daraus, dass er aus dem Erdmantel stammt und bei einem Einschlag freigesetzt wurde. Aus der Schwefelmenge schließen die Wissenschaftler, dass der Meteorit bis zu 60 Kilometer groß war. Das Massensterben auf der Erde wurde nach Meinung der Japaner zum einen dadurch verursacht, dass der ausgetretene Schwefel bis zu 40 Prozent des Sauerstoffs in der Atmosphäre verbrauchte, zum anderen aber durch den folgenden sauren Regen, der den pH-Wert der Weltmeere kurzzeitig fast bis auf den Wert von konzentrierter Salzsäure (1,5) herabsetzte.

Hans Groth

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ler|chen|sporn  〈m.; –s, –spo|ren〉 1 〈Zool.〉 verlängerte Hinterkralle der Lerchen 2 〈Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Mohngewächse: Corydalis … mehr

wech|sel|warm  〈[–ks–] Adj.; Biol.〉 die Körpertemperatur entsprechend der Temperatur der Umgebung wechselnd; Sy poikilotherm … mehr

Hyph|en  auch:  Hy|phen  〈n. 14; antike Gramm.〉 Bindestrich zw. den beiden Teilen eines zusammengesetzten Wortes … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige