Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?

Erde|Umwelt Nachgefragt

Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?
17-03-31 Wolken.jpg
Manchmal sehen Wolken ausgesprochen schwer aus. (Foto: imagedepotpro/iStock)
Sie sehen oft grau und schwer aus – Wolken bestehen doch aus Wassertropfen oder Eiskristallen, die eigentlich schwerer sind als Luft. Warum ziehen sie aber dennoch hoch am Himmel und sinken nicht auf die Erde? Auf dieses Thema hat uns Martin S. aufmerksam gemacht. Vielen Dank dafür!

„Im übertragenen Sinne können Wolken durchaus vom Himmel fallen – das nennt man dann schlicht Regen oder Schnee“, sagt Hartmut Höller, Wolkenphysiker am Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen-Wessling. „Die Wassertröpfchen oder Eiskristalle bleiben solange als Wolke am Himmel, wie die Auftriebskraft steigender Luft stärker ist, als die Schwerkraft, die auf sie einwirkt“. Es ist also der Luftstrom, der die Wolken vom herabsinken abhält. Wenn die Schwerkraft dagegen überwiegt, fallen die Tropfen oder Eiskristalle zur Erde – es regnet oder schneit.

Steigende Luft trägt

„Steigende Luft ist auch die treibende Kraft hinter der Entstehung von Wolken“, so Höller: Die Aufwinde transportieren warme, feuchte Luft von der Erdoberfläche in die Höhe. Bei ihrem Aufstieg kühlt sie zunehmend ab und verliert dabei auch ihre Haltefähigkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit. „Ist der Taupunkt unterschritten, bilden sich dann an winzigen Staubpartikeln, den sogenannten Kondensationskeimen, Wassertröpfchen oder Eiskristalle“, erklärt Höller. Milliarden dieser winzigen schwebenden Teilchen brechen dann das Licht – wir sehen eine Wolke am Himmel.

Ist die Wolke so dicht und dick, dass kaum mehr Licht durch sie hindurch kommt, erscheint sie uns grau. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie uns auf den Kopf fällt, denn die düstere Farbe ist das Markenzeichen von Regen- beziehungsweise Schneewolken. In ihnen vereinigen sich die Tröpfchen oder Eiskristalle mehr und mehr zu größeren Gebilden. Irgendwann kann sie der Aufwind gegen die Schwerkraft nicht mehr in der Luft halten und sie fallen zu Boden.

Haben Sie auch eine Frage? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an:

Anzeige

fragen@wissenschaft.de

© wissenschaft.de – Martin Vieweg / dapd
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Me|di|zi|ner  〈m. 3〉 1 Arzt 2 Student der Medizin … mehr

At|tack  〈[tæk] f.; –, –s; Mus.〉 lautes u. nachhaltiges Anspielen eines Tones, Anschwellen des Tones bis zur maximalen Tonstärke (beim Synthesizer) [engl., ”Angriff, Attacke“]

Ret|tich  〈m. 1; Bot.〉 1 Angehöriger einer Gattung der Kreuzblütler, dessen Früchte in einzelne Gliederschoten zerfallen: Raphanus 2 〈i. e. S.〉 Gemüsepflanze mit verdickten, würzig schmeckenden, schwarzen od. weißen Wurzeln: R. sativus var. vulgaris … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige