Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Frosch-Schleim gegen Grippeviren

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Frosch-Schleim gegen Grippeviren
17-04-18-frosch.jpg
Dieser Frosch (Hydrophylax bahuvistara) produziert in seinem Hautsekret ein Peptid, das Influenzaviren zerstören kann. (Foto: Sanil George & Jessica Shartouny)
Ein farbenfroher indischer Frosch könnte der Medizin ein wirksames neues Mittel gegen die Influenza liefern. Denn im schleimigen Sekret seiner Hautdrüsen haben Forscher ein Peptid entdeckt, das zahlreiche Stämme des Influenza Virus vom Typ H1 abtötet. Auch bei menschlichen Zellen und lebenden Mäusen hat sich dieses „Urumin“ getaufte Peptid bereits als wirksam erwiesen. Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte dieses „Rezept der Natur“ zu einem neuen antiviralen Grippemittel weiterentwickelt werden.

Die Grippe ist noch immer eine der häufigsten und schwerwiegendsten Atemwegsinfektionen weltweit. Immerhin drei bis fünf Millionen Fälle gibt es jede Saison, bis zu 500.000 Menschen sterben jährlich an einer Influenza. Gegen die saisonale Grippe kann meist eine Impfung schützen, anders ist dies jedoch, wenn unvorhergesehen eine Influenza-Pandemie ausbricht: Weil es typischerweise mehrere Monate dauert, bis ein passender Impfstoff in ausreichender Menge produziert werden kann, sind dann antivirale Medikamente das erste Mittel der Wahl. Das Problem dabei: Die Influenza-Viren entwickeln schnell Resistenzen gegen die gängigen Wirkstoffe, wie Joshy Jacob von der Emory University in Atlanta und seine Kollegen erklären. „Wir müssen daher dringend neue antivirale Mittel entwickeln“, so die Forscher. Um dies zu erreichen, suchten sie nach schon in der Natur vorhandenen Wirkstoffen, im speziellen nach Peptiden der angeborenen Immunabwehr.

Peptide sind kurze Aminosäureketten, die von vielen Tieren und auch von uns Menschen produziert werden. Viele dieser Abwehrpeptide haben die Fähigkeit, Bakterien oder Viren zu beschädigen oder zu zerstören – sie bieten sich daher als Ausgangspunkt für eine Suche nach neuen antiviralen Mitteln an. Einen besonders reichhaltigen Cocktail solcher Abwehrpeptide produzieren die Hautdrüsen der Frösche und Kröten. „Verschiedene Froscharten erzeugen dabei ganz unterschiedliche Peptide – je nachdem, in welchem Habitat sie leben“, erklärt Jacob. Er und seine Kollegen sammelten für ihre Studie das Hautsekret des in Indien heimischen Frosches   Hydrophylax bahuvistara, der etwa tennisballgroß und buntgefärbt ist. Chemische Analysen ergaben, dass das Hautsekret dieses Frosches 32 verschiedene Abwehrpeptide enthält. Als die Wissenschaftler diese Peptide auf ihre Wirksamkeit gegen Influenzaviren testeten, erwiesen sich gleich vier davon als hochgradig wirksam – und das gleich gegen zahlreiche alte und neue Stämme des H1-Influenza-Virus.

Wirksam gegen zahlreiche Grippe-Stämme

„Das hat mich fast vom Stuhl gehauen“, sagt Jacob. „Ich hatte erwartet, dass man bei der Suche nach Wirkstoffen erst Tausende, vielleicht sogar eine Million von Kandidaten durchgehen muss, bis man einen oder zwei Treffer bekommt. Und hier hatten wir bloß 32 Peptide und gleich vier Treffer!“ Allerdings: Drei der vier Peptide erwiesen sich in weiteren Tests als toxisch für menschliche Blutzellen und scheiden daher als Wirkstoffkandidaten wieder aus. Das vierte Peptid jedoch, von den Forschern „Urumin“ getauft, schützte auch menschliche Zellen effektiv vor dem Angriff der Grippeviren. Lebende Mäuse waren nach einer Dosis mittels Nasenspray verabreichten Peptids selbst gegen eine tödliche Dosis Grippeviren geschützt, wie die Forscher berichten. Elektronenmikroskopische Aufnahmen enthüllten, dass das Frosch-Peptid die Viren komplett zerstörte.

Noch ist der Wirkmechanismus des Frosch-Peptids nicht vollständig geklärt. Die Wissenschaftler vermuten jedoch, dass das Abwehr-Peptid an das Hemagglutinin-Protein an der Virenoberfläche bindet. „Das Virus benötigt das Hemagglutinin um in unsere Zellen zu gelangen“, erklärt Jacob. „Dieses Peptid bindet an dieses Protein und destabilisiert das Virus dadurch. Dann tötet es das Virus vollständig ab.“ Nach Ansicht der Forscher hat das Urumin damit das Potenzial, zu einem antiviralen Wirkstoff bei plötzlichen Influenzaausbrüchen zu werden. Bevor es allerdings soweit ist, müssen noch zahlreiche weitere Versuche mit dem neuentdeckten Frosch-Peptid durchgeführt werden, wie die Wissenschaftler betonen. Sollten sie diese ersten vorläufigen Ergebnisse bestätigen, dann könnte sich wieder einmal ein Rezept der Natur als hilfreich im Kampf gegen Krankheiten erweisen.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

kür|zen  〈V. t.; hat〉 1 kürzer machen (Kleid, Haar) 2 etwas vermindern, herabsetzen (Gehalt, Rente, Beiträge) … mehr

ex|akt  〈Adj.; –er, am –es|ten〉 Ggs inexakt 1 genau, sorgfältig, pünktlich … mehr

gra|zi|o|so  〈Mus.〉 anmutig, lieblich (zu spielen); oV gracioso … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige