Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wo sind die Ohren der Insekten?

Erde|Umwelt Nachgefragt

Wo sind die Ohren der Insekten?
17-06-02 Heuschrecke.jpg
Wo sind hier die Ohren? (Foto: ithinksky/iStock)
Augen, Nase, Mund UND zwei Ohren seitlich am Kopf: Diese Merkmale des Menschen prägen im Prinzip auch viele Tierarten. Die entsprechenden Körperstrukturen von Insekten erscheinen uns allerdings bizarr und fremd: Facettenaugen, Beißwerkzeuge, Fühler – und die Ohren scheinen sogar ganz und gar zu fehlen. Stimmt es, dass manche Insekten ihre Ohren sogar an den Beinen haben? Auf dieses Thema hat uns Frank W. aufmerksam gemacht – vielen Dank dafür.

Wie Insekten hören, weiß Bernhard Ronacher vom Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin: „Viele Insekten besitzen durchaus Ohren, allerdings können sie bei den verschiedenen Arten an ganz unterschiedlichen Körperstellen sitzen – vom Kopf über die Beine bis hin zum Hinterleib“, sagt der Insekten-Experte. „Gerade Insektenarten, die selber Töne erzeugen, wie beispielsweise Zikaden oder Grillen, müssen natürlich auch in der Lage sein, diese Laute wahrzunehmen“, erklärt Ronacher.

Lauschen mit Beinen, Bäuchen und Antennen

Doch an den Köpfen dieser „lautstarken“ Insekten sucht man die Ohren vergeblich: Zikaden tragen ihre Hörorgane beispielsweise am Hinterleib und Grillen haben ihre Ohren an den Vorderbeinen. „Es gibt eine enorme Bandbreite, wo sich die Hörorgane bei den verschiedenen Insektenarten befinden“, betont Ronacher. „Gottesanbeterinnen besitzen beispielsweise ein Ohr mitten auf dem Bauch und Mücken hören über ihre Antennen“.

Insekten haben auch unterschiedliche Konzepte entwickelt, wie sie Schall wahrnehmen, erklärt der Biologe: Heuschrecken, Grillen oder Zikaden besitzen eine Art Trommelfell-System, ähnlich dem im Ohr des Menschen. Bei einigen anderen Insekten nehmen dagegen spezielle Organe an den Antennen den Schall wahr. So können beispielsweise Mückenmännchen das Summen ihrer Weibchen hören und sie dadurch ausfindig machen.

Kommunikation und Schutz

In vielen Fällen dienen Lautäußerungen und das entsprechende Hörsystem von Insekten der innerartlichen Kommunikation: Reviere werden durch Geräusche akustisch abgesteckt und Partner angelockt. Das vermeidet auch Missverständnisse, sagt Ronacher: „Manche Heuschreckenarten sind sich beispielsweise sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in ihren Lauten. So vermeiden sie, Verehrer der falschen Art anzulocken“.

Anzeige

Der Hörsinn kann Insekten allerdings auch konkret das Überleben sichern: Beispielsweise hören einige Nachtinsekten die Ultraschalllaute, die Fledermäuse bei der Jagd zur Ortung ihrer Beute einsetzen. „Nachtfalter können diese Frequenzen mit ihren Antennen wahrnehmen und lassen sich dann fallen oder weichen aus“, sagt Ronacher. Dieses auf dem Hören basierende Konzept zahlt sich ihm zufolge auch nachweislich aus: Studien haben gezeigt, dass taube Nachtfalter, deutlich schlechtere Chancen haben, unbeschadet durch die Dunkelheit zu kommen.

Wenn Sie auch eine Frage für unsere Rubrik „Nachgefragt“ haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an:

fragen@wissenschaft.de

© wissenschaft.de – Martin Vieweg / dapd
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Film|fes|ti|val  〈[–vl] od. [–val] n. 15〉 = Filmfestspiele

Ab|beiz|mit|tel  〈n. 13〉 chem. Mittel, das getrocknete Anstriche erweicht, um sie leichter vom Untergrund entfernen zu können

Ham|mer|hai  〈m. 1; Zool.〉 zu den Menschenhaien gehörender Hai mit hammerförmig verbreitertem Kopf: Zygaena malleus; Sy Hammerfisch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige