Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

IM MUSEUM DER GEHIRNE

Bücher

IM MUSEUM DER GEHIRNE
burrell.jpg
Autor: Brian Burrell-xxx- Verlag: Hoffmann & Campe, Hamburg 2005-xxx- Seiten: 383-xxx- ISBN: 3-455-09521-6-xxx- Buchpreis: € 24,–
Die Suche nach Geist in den Köpfen berühmter Menschen

EINEN KURZEN FUSSWEG vom Moskauer Kreml entfernt steht ein fünfstöckiger, in die Jahre gekommener Ziegelbau. Hier, im „Institut des Gehirns“, wird das Gehirn Lenins aufbewahrt. Man hat es ihm nach seinem Tod entnommen und in Formaldehyd konserviert. 33 weitere Elite-Gehirne schwimmen in verstaubten Gläsern, darunter das des Schriftstellers Maxim Gorki und das des Raumfahrt- Pioniers Konstantin Ziolkowski. Die Forscher haben sich feine Scheiben herausgeschnitten, fotografiert und kartografiert. Was sie suchten, war der Sitz der Genialität. Gefunden, schreibt Brian Burrell, haben sie ihn nicht – ebenso wenig wie viele andere Anatomen in den drei Jahrhunderten davor.

Burrell, Professor für Mathematik an der University of Massachusetts in Amherst, hat viele der weltweit noch bestehenden Sammlungen besucht: zum Beispiel die der Universität Tokio, die 120 Gehirne japanischer Ministerpräsidenten, Dichter und anderer Größen des Landes unter Verschluss hält. Eine andere bedeutende Sammlung gibt es in Göttingen. Und die weltweit größte Sammlung von Elite-Gehirnen besitzt – man staune – das Vogt-Institut für Gehirnforschung der Universität Düsseldorf.

Der Autor beschreibt, wie Naturforscher die Gehirne – mit erlaubten und unerlaubten Mitteln – einst sammelten, präparierten, wogen, vermaßen, zerschnitten und verglichen. Doch „das Kriminelle“ fanden sie dabei ebenso wenig wie den Beleg für die angebliche Minderwertigkeit verschiedener Rassen.

Geforscht wird in diesen Gehirnsammlungen kaum noch. Seriöse Untersuchungen laufen hingegen in Hunderten von Labors, die große Gehirnbanken unterhalten. Hier landen Tausende von Präparaten pro Jahr, an denen heute vor allem Hirnschäden studiert werden. Vor diesem Hintergrund kann man über die Irrwege der Forscher nur staunen, die Burrell so unterhaltsam beschreibt. Beiläufig führt er den Leser durch die Geschichte der Neurowissenschaften, vermittelt Grundlagen der Neurophysiologie und gibt dazu noch einen Einblick in die Denkweisen jener Jahre, als wissbegierige Anatomen die Gehirne eines Beethoven sowie eines Abraham Lincoln und seines Mörders in ihren Händen hielten. Ein faktenreiches, teilweise verblüffendes Buch, mit leichter Feder geschrieben.

Anzeige

Heinz Horeis

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ach|ter  〈Adj.; Mar.〉 hinter [nddt. für after; … mehr

Job  〈[dp] m. 6; umg.〉 1 (bes. vorübergehende) Beschäftigung, Stellung, Gelegenheit zum Geldverdienen 2 〈IT〉 Aufgabenstellung, Arbeitseinheit für einen Rechner … mehr

Su|da|ti|on  〈f. 20; unz.; Med.〉 Absonderung von Schweiß [<lat. sudare … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige