Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Einmaleins der Skepsis

Bücher

Das Einmaleins der Skepsis
kl_01_03_skepsis.jpg
Autor: Gerd Gigerenzer -xxx- Verlag: Berlin Verlag, Berlin 2002 -xxx- Seiten: 406-xxx- ISBN: 3827000793-xxx- Buchpreis: 22,00 Euro
Erst rechnen, dann handeln

Gerd Gigerenzer, Psychologe und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, lichtet den Zahlensalat der Informationsgesellschaft.

Sollte eine Frau mit 40 Jahren ohne Anlass an einer Reihenuntersuchung zur Diagnose von Brustkrebs teilnehmen, ein Mann von 50 sich routinemäßig auf Prostatakrebs untersuchen lassen? Vom Nutzen solcher Reihenuntersuchungen („Screenings“) wird oft gesprochen, von falsch positiven Befunden ist seltener die Rede. Dabei kann ein Fehlalarm tragische Folgen haben.

Um ein positives Testergebnis richtig bewerten zu können, muss man rechnen. Wenn zum Beispiel
o die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung insgesamt bei 0,8 Prozent liegt,
– ferner die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer vorliegenden Erkrankung der Befund positiv ist, 90 Prozent beträgt,
– jedoch auch bei 7 Prozent der Gesunden der Test positiv ausfällt,
dann verstehen die meisten Patienten nur noch „Bahnhof“. Schlimmer noch: Die Ärzte wissen es auch nicht besser. Wozu braucht ein Chirurg schon Mathematik?

Er braucht sie, doch in einer etwas anderen Form. Statt mit Wahrscheinlichkeiten argumentiert Gigerenzer mit „natürlichen Häufigkeiten“. Die Übersetzung des obigen Beispiels liest sich dann so: Von jeweils 1000 Personen einer bestimmten Gruppe sind 8 krank. Von diesen 8 Personen haben 7 ein positives Testergebnis, aber das bekommen auch 70 von den 992 Gesunden. Von den 77 Personen, die einen positiven Befund bekommen, sind also nur 7 tatsächlich krank.

Anzeige

In diesem Licht betrachtet wird klar: Entscheidungen, die Ärzte und Patienten treffen, finden nicht als Wahl zwischen „Sicherheit“ und „Risiko“ statt, sondern nur zwischen „Risiko A“ und „Risiko B“. Ähnlich liegen die Dinge in der Rechtsprechung, wenn es darum geht, einen Indizienprozess zu führen oder Gewalttäter aus der Haft zu entlassen. Überall dort, wo mit Ängsten buchstäblich „gerechnet“ wird, ist das richtige Verständnis statistischer Information dringend notwendig.

Gigerenzer, Psychologe und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, hilft mit dem „Einmaleins der Skepsis“, den Zahlensalat der Informationsgesellschaft besser zu verstehen. Eine Jury aus elf Wissenschaftsjournalisten hat dieses Buch gerade mit dem Preis „Wissenschaftsbuch des Jahres“ ausgezeichnet.

Barbara Messing ist promovierte Mathematikerin und arbeitet als Dozentin für „Künstliche Intelligenz“.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

An|the|mi|on  〈n.; –s, –mi|en; grch. Arch.〉 Schmuckfries aus Palmblättern u. Lotosblüten in der grch. Baukunst [zu grch. anthos … mehr

Per|so|nal|ver|tre|tung  〈f. 20; Rechtsw.〉 I 〈unz.〉 gesetzlich vorgeschriebene Interessenvertretung von Beamten, Angestellten u. Arbeitern des öffentlichen Dienstes II 〈zählb.〉 Organ (Personalrat), das die Personalvertretung ( … mehr

Lehr|stun|de  〈f. 19; Schulw.〉 Unterrichtsstunde, Schulstunde

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige