Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Planck-Mission – eine Erfolgsgeschichte

Allgemein

Die Planck-Mission – eine Erfolgsgeschichte

1993 Vorschlag und Konzeption, zunächst unter dem Namen COBRAS/SAMBRA (Cosmic Background Radiation Anisotropy Satellite/Satellite for Measurement of Background Anisotropies), weil er aus zwei unabhängigen Vorschlägen hervorgegangen ist

1996 Die Raumsonde wird als dritte mittelgroße Mission des ESA-Programms Horizons 2000 ausgewählt und nach Max Planck benannt, der 1900 erstmals das Spektrum der thermischen Strahlung gedeutet und damit die Quantenphysik begründet hat; das Spektrum der Kosmischen Hintergrundstrahlung ist ein beinahe perfektes Beispiel für das Planck’sche Strahlungsgesetz

ab 2000 Bau durch Thales Alenia Space (Hauptvertragsnehmer der ESA) im Cannes Mandelieu Space Center; wichtige Beiträge von EADS-Astrium in Friedrichshafen (Teleskopspiegel) und Contraves Space in Zürich (Satellitenstruktur); die beiden wissenschaftlichen Instrumente werden von zwei Konsortien aus jeweils über 20 Instituten in Europa und den USA hergestellt; wissenschaftlicher Leiter von Planck ist Jan Tauber (ESA)

14. März 2009, 15:12 Uhr MESZ Start mit einer Rakete vom Typ Ariane-5 ECA (zusammen mit dem Infrarotteleskop Herschel) von Kourou, Französisch-Guyana

3. Juli 2009 Erreichen des Zielorbits um den Librationspunkt L2, 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt

Anzeige

Aktivierungen der Instrumente, Tests und Kalibration

12. August 2009 Beginn der Messungen des All-Sky Survey (Himmelsdurchmusterung)

17. September 2009 Veröffentlichung des „Planck First Light Survey“, exzellente Datenqualität

14. Februar 2010 Beginn des zweiten All-Sky Survey

17. März 2010 Veröffentlichung der ersten Aufnahmen von Planck

5. Juli 2010 Veröffentlichung der ersten Gesamthimmelsaufnahme

Januar/ Dezember 2011 Veröffentlichung von 26 Artikeln „Planck Early Results“ einschließlich des Early Release Compact Source Catalogue

ab Dezember 2011/Juli 2012 Veröffentlichung von 13 Artikeln „ Planck Intermediate Results“

13. Januar 2012 Kühlmittel Helium-3 für das Hochfrequenz-Instrument aufgebraucht, nach fünf Himmelsdurchmusterungen

21. März 2013 Pressekonferenz in Paris

Veröffentlichung von 28 Artikeln „Planck 2013 Results“

2. bis 5. April 2013 ESLAB-Symposium „The Universe as seen by Planck“ am ESTEC in Noordwijk, Holland

August 2013 Kühlmittel Helium-4 für das Niederfrequenz-Instrument aufgebraucht, Planck nimmt einen „ Friedhofsorbit“ um die Sonne ein und wird abgeschaltet

2014 Veröffentlichung der gesamten Himmelsdurchmusterung und Polarisationsdaten

2015 Veröffentlichung der finalen Ergebnisse

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Er|de|es|sen  〈n.; –s; unz.〉 = Geophagie

Feld|wes|pe  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Gattung staatenbildender Falterwespen: Polistes

ff  1 〈Abk. für〉 sehr fein 2 〈Mus.; Abk. für ital.〉 fortissimo … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige