Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Delfin und Co: soziale Großhirne wie wir

Erde|Umwelt

Delfin und Co: soziale Großhirne wie wir
17-10-16 Delfine.jpg
Die Delfine bilden mit rund 40 Arten die größte Familie der Wale. (Foto: georgeclerk/iStock)
Gemeinsam sind wir stark – dieses Erfolgsrezept prägte das Größenwachstum des Gehirns vieler Primaten, vor allem beim Menschen: Wir sind soziale Großhirne, besagt die „Social brain“-Hypothese. Nun haben Forscher aufgezeigt, dass dieser Zusammenhang offenbar auch hinter der Entwicklung von großen Gehirnen bei den Delfin- und Walarten steckt. Es zeichnet sich demnach ab: Je komplexer das Sozialverhalten einer Art ist, desto mehr hat sie auch im Köpfchen.

Die enormen Intelligenzleistungen einiger Wal- und Delfinarten sind legendär. Neben abstraktem Denkvermögen spiegeln sich diese Fähigkeiten auch im Sozialverhalten der Meeressäuger wider: Je nach Art unterschiedlich stark ausgeprägt, leben die Tiere in komplexen Gruppenstrukturen, pflegen persönliche Beziehungen und besitzen ein faszinierendes Kommunikationssystem. Klar ist außerdem: Die Gehirne der Delfine und Wale gehören zu den höchstentwickelten und größten Nervengebilden, die die Evolution hervorgebracht hat. Doch auch bei diesem Aspekt gibt es eine deutlich artspezifische Variationsbreite.

Einem Zusammenhang auf der Spur

Im Fall der Primaten, wird die Entwicklung der besonders großen Gehirne mit der „Social brain“-Hypothese erklärt: Demnach war die wichtigste Triebfeder bei der Zunahme von Hirnvolumen im Vergleich zur Körpermasse die Fähigkeit, immer komplexere Bindungen zu Artgenossen zu knüpfen. Als krönendes Beispiel gilt der Mensch: Wir besitzen unter den Primaten das größte Gehirn sowie das komplexeste Sozialverhalten.

Der Frage, ob sich das „Social brain“-Muster auch bei den Delfin- und Walarten abzeichnet, sind nun erstmals die Forscher um Susanne Shultz von der University of Manchester nachgegangen. Das Team sammelte dazu detaillierte Informationen über das Sozialverhalten von 90 verschiedenen Arten von Delfinen, Walen und Schweinswalen. Diese Ergebnisse verknüpften sie dann mit Daten zum Verhältnis von Hirn- zu Körpergröße der jeweiligen Spezies. Am Ende führten sie statistische Auswertungen durch, um bei der Gesamtbetrachtung Prinzipien aufzudecken.

Hochsozial – viel Grips

Wie die Forscher berichten, zeichnete sich in den statistischen Auswertungen deutlich ab: Je komplexer das Sozialverhalten und die Gruppenstrukturen bei einer Wal- beziehungsweise Delfinart sind, desto größer ist bei dieser Spezies auch das Gehirn im Vergleich zur Körpermasse. Zu den Spitzenreiter gehören die als besonders intelligent bekannten Vertreter der Delfine oder beispielsweise der Schwertwal. Am unteren Ende finden sich hingegen einige Vertreter der Bartenwale. „Der Zusammenhang zeigt damit eine klare Parallele zu den großen Gehirnen und den hochsozialen Lebensweisen des Menschen und anderer Primaten“, resümiert Shultz.

Anzeige

Co-Autor Michael Muthukrishna von der London School of Economics and Political Science fügt hinzu: „Bei dieser Forschung geht es nicht nur um die kognitiven Leistungen von Walen und Delfinen, sondern auch um anthropologische Aspekte: Wir wollen verstehen, was den Menschen von anderen Tieren unterscheidet, und dazu brauchen wir auch spezielle Vergleichsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu Primaten sind Wale dabei eine vergleichsweise fremdartige Kontrollgruppe“, so Muthukrishna.

Sein Kollege Kieran Fox von der Stanford University führt dazu weiter aus: „Obwohl viele komplexe soziale Verhaltensweisen von Walen und Delfinen denen von Menschen und anderen Primaten ähneln und sie große Gehirne besitzen, unterscheiden sich ihre Gehirnstrukturen von den unsrigen doch deutlich“. Ihm zufolge wirft dies die Frage auf: „Wie können solch unterschiedliche Muster der Gehirnstruktur bei sehr unterschiedlichen Spezies trotzdem zu ähnlichen kognitiven und sozialen Verhaltensweisen führen?“ Dieser spannenden Frage wollen sich die Forscher nun weiter widmen.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pte|ro|sau|ri|er  〈m. 3〉 Angehöriger einer Gruppe ausgestorbener Reptilien mit Flughäuten; Sy Flugsaurier … mehr

Gus|li  〈f. 10; Mus.〉 russ. zitherähnl. Zupfinstrument mit bis zu 28 Saiten [<russ.]

Be|ta|re|zep|to|ren|blo|cker  〈m. 3; Pharm.〉 Substanz bzw. Medikament, das eine Hemmwirkung auf bestimmte Rezeptoren ausübt, z. B. bei Bluthochdruck

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige