Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Babyduft macht „zum Fressen“ gern

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Babyduft macht „zum Fressen“ gern
13-09-23 Baby.jpg
Credit: Thinkstock
„Mein Baby riecht so gut und es ist zum Fressen süß“! So beschreiben manche Mütter ihr Neugeborenes. Ein internationales Forscher konnte nun zeigen, dass diese Äußerungen perfekt einen neuronalen Zusammenhang widerspiegelt, der bei der Mutter-Kind-Bindung entsteht: Der Babyduft aktiviert Belohnungssysteme im Gehirn von Müttern Neugeborener, zeigen Experimente. Vergleichbare Effekte sind auch am Genuss-Gefühl beim Essen oder bei Drogenkonsum beteiligt.

Für die Studie ließen die Forscher um Johannes Frasnelli von der Universität von Montreal zwei Gruppen von jeweils 15 Frauen an Stramplern von Neugeborenen riechen, die diese über zwei Tage lang getragen hatten. Während sie den Babyduft schnupperten, wurden sie mit der sogenannten funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) untersucht. Dieses Verfahren kann die Aktivität bestimmter Hirnbereiche graphisch aufzeigen. Bei der einen Versuchs-Gruppe handelte es sich um Mütter, die drei bis sechs Wochen vor dem Experiment entbunden hatten. Die andere Gruppe bestand hingegen aus Frauen, die keine eigen Kinder besaßen.

 

Die Hirnscans zeigten: Bei den Müttern wurde der sogenannte Nucleus caudatus

bei der Wahrnehmung des Babyduftes aktiviert,, bei den kinderlosen Frauen dagegen nicht. Von dieser Hirnregion ist bereits eine Bedeutung im Rahmen von angenehmen Empfindungen bekannt: „Diese Struktur spielt eine Rolle beim Erlernen von Belohnendem“, sagt Frasnelli. Vor allem der Neurotransmitter Dopamin sei für diese Verschaltung verantwortlich. Er ist beispielsweise auch der Drahtzieher hinter der sexuellen Lust und anderen belohnenden Aktivitäten. „Das System steckt auch hinter dem Verlangen nach bestimmten Nahrungsmitteln oder Drogen“, sagt Frasnelli.

Anzeige

 

Belohnungssystem fördert fürsorgliches Verhalten

 

Das Belohnungssystem sorgt dafür, dass wir bestimmte Verhaltensweisen wiederholen – weil damit angenehme Gefühle verbunden sind, erklärt der Forscher. Im Fall der Mutter-Kind-Bindung verstärkt der Duft die Motivation für fürsorgliches Verhalten, so die Interpretation. Zusätzlich zum visuellen Effekt des berühmten Kindchen-Schemas, verzücken Babys ihre Mütter also offenbar zusätzlich noch über den Geruchssinn. So wird das „süße“ Baby liebevoll gestillt umsorgt und beschützt.

 

Den Forschern zufolge stellen sich nun weitere interessante Fragen: Entsteht die Reaktion auf den Babyduft durch die Geburt selbst oder die Erfahrungen der Mutter mit dem Baby? „Es ist möglich, dass die hormonellen Umstellungen im Rahmen einer Geburt die Verknüpfungen im Nucleus caudatus verändern, aber auch, dass der Umgang mit dem Baby dies verursacht“, sagt Frasnelli. Außerdem bleibe nun noch die Frage offen, wie Väter auf Babyduft reagieren. „Bisher wissen wir nur: Bei biologischen Müttern entstehen neuronale Veränderungen bezüglich der Wahrnehmung von Babyduft“, resümiert der Forscher.

 

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

pe|san|te  〈Mus.〉 schwerfällig, wuchtig [ital., ”schwer, wuchtig“]

Me|tall  〈n. 11〉 mit Ausnahme des Quecksilbers bei Zimmertemperatur fester Stoff, der einen charakterist. Glanz u. hohes Elektrizitäts– u. Wärmeleitvermögen hat ● ~ schmelzen, verarbeiten; ihre Stimme hat viel (wenig) ~ 〈fig.〉 sie ist hart (weich); … mehr

Ag|rar|re|form  〈f. 20〉 eine landwirtschaftl. Reform, z. B. Bodenreform

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige