Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Genial vernetztes Gehirn

Gesundheit|Medizin

Genial vernetztes Gehirn

Wieso war Albert Einstein ein so großer Denker? Nach den Gründen suchen Forscher seit nahezu 60 Jahren im Gehirn des Physikers. Nachdem Einstein am 18. April 1955 im Alter von 76 Jahren in Princeton gestorben war, stahl der amerikanische Pathologe Thomas Harvey sein Hirn. Harvey schnitt das Organ in dünne Scheiben, die er in zwei Einweckgläsern konservierte. Erst 1997 – nach einer Odyssee durch die USA – übergab der Pathologe Einsteins Gehirn an dessen Enkelin. Zuvor hatte er es Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt, die es genau untersuchten und fotografierten. Eine schlüssige Erklärung für die herausragende Intelligenz des Nobelpreisträgers fanden sie damals anhand der Bilder und anderer Daten jedoch nicht. Die Anatomen hatten sich bei den Untersuchungen vorwiegend auf Gewebestruktur und Masse des Physikerhirns konzentriert.

Jetzt haben chinesische und amerikanische Wissenschaftler einige der Aufnahmen mit einem neuen Farbgebungsverfahren genauer unter die Lupe genommen. Und sie glauben, eine Erklärung für die Brillanz Einsteins gefunden zu haben. Wie das Team um Weiwei Men von der East China Normal University in Schanghai feststellte, war Einsteins Corpus Callosum – der sogenannte Balken – außergewöhnlich dick.

Das Corpus Callosum, das aus Millionen von Nervenfasern besteht, verbindet die rechte mit der linken Hirnhälfte. Je dicker diese Hirnregion ist, desto mehr Nervenfasern enthält sie, und desto besser sind die beiden Hirnhälften miteinander vernetzt. Dies soll sich signifikant auf das Zusammenspiel der für Intuition zuständigen rechten Hälfte mit der rational und analytisch arbeitenden linken Hälfte auswirken.

Die Forscher überprüften die Einordnung von Einsteins Corpus Callosum anhand einer eigenen Statistik. Sie verglichen die Bilder mit Aufnahmen der Gehirne von 67 zufällig ausgewählten „ normalen“ Menschen. Wie sich herausstellte, war bei keinem dieser Gehirne die Verbindung zwischen den beiden Hälften so stark wie bei dem Begründer der Relativitätstheorie.

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hin|ter|kie|mer  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Unterklasse von Schnecken mit Kiemen, die hinter dem Herzen liegen: Opisthobranchia; Ggs Vorderkiemer … mehr

Lim|bus  〈m.; –, Lim|bi〉 I 〈unz.; nach kath. Auffassung〉 Aufenthaltsort (ohne Pein) der ungetauft gestorbenen Kinder (~ Infantium) u. der Frommen, Gerechten aus vorchristl. Zeit (~ Patrum); Sy Vorhölle … mehr

Kup|fer|druck  〈m. 1〉 Druck von Kupfer– od. Stahlstichen, Radierungen usw. mittels Kupfer– od. Stahlplatten, in die die Bildelemente chemisch od. von Hand vertieft eingearbeitet sind

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige