Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erdzwilling: Leichtgewicht mit Gashülle

Astronomie|Physik

Erdzwilling: Leichtgewicht mit Gashülle
2014-01-07-planet.jpg
KOI-314c umkreist den Roten Zwerg gemeinsam mit einem größeren Planeten (C. Pulliam & D. Aguilar (CfA))
Im Vergleich zu Gasriesen wie Jupiter oder Saturn ist die Erde ziemlich klein und leicht. Entsprechend schwierig ist es daher auch, extrasolare Erdzwillinge ausfindig zu machen. Jetzt ist es einem internationalen Astronomenteam erstmals gelungen, einen Exoplaneten mit gleicher Masse wie die Erde bei der Passage vor seinem Stern zu beobachten. Der rund 200 Lichtjahre von der Erde entfernte Planet KOI-314c ist der bisher kleinste und leichteste, für den die Astronomen Größe und Masse bestimmen konnten. Und: Er bringt die einst so klaren Grenzen von Gesteins- und Gasplaneten durcheinander.

Die Entdeckung des Erdzwillings war ein echter Zufall. Denn eigentlich suchten die Astronomen um David Kipping vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) in Cambridge nach Monden um Exoplaneten. Dafür beobachteten sie mit Hilfe des Weltraumteleskops Kepler Exoplaneten bei der Passage vor ihrem Zentralstern. In den Daten fahndeten sie dabei nach sogenannten Transit Timing Variations (TTV) – den winzigen Abweichungen in der Transitzeit der Planeten, die auf die Präsenz eines Mondes oder anderen Objekts in der Nähe hindeuten. “Statt nach einem taumelnden Stern zu suchen, wie normalerweise bei der Transitmethode, schauen wir nach einem taumelnden Planeten”, erklärt Koautor David Nesvorny vom Southwest Research Institute (SwRI).

Bei dem Roten Zwerg KOI-314 wurden die Forscher fündig: Der Planet KOI-314b, etwa vier Mal so massereich wie die Erde, zeigte tatsächlich ein leichtes Schwanken bei seinem 13 Tage dauernden Umlauf um den Stern. Allerdings: Für einen Exomond war das Schwanken zu groß. “Die Signatur wurde eindeutig durch einen weiteren Planeten im System hervorgerufen und nicht einen Mond”, berichtet Kipping. “Zuerst waren wir darüber enttäuscht, aber schnell wurde uns klar, dass das ein außergewöhnliches Messergebnis war.” Denn wie weitere Beobachtungen zeigten, handelte es sich bei dem zufällig aufgespürten Planeten um ein echtes Leichtgewicht: Er hat in etwa die gleiche Masse wie die Erde und ist damit einer der leichtesten bekannten Exoplaneten überhaupt. KOI-314c umkreist seinen Stern weiter außen als sein Kompagnon KOI-314b, er benötigt für einen Umlauf 23 Tage.

Kleiner Kern und dicke Gashülle

Anhand der Transitbeobachtungen gelang es den Astronomen auch, die Größe des neuentdeckten Erdzwillings zu ermitteln: Obwohl er genauso viel wiegt wie die Erde, ist KOI-314c um rund 60 Prozent größer. Seine Dichte ist damit deutlich geringer als die unseres Heimatplaneten. Das spricht nach Angaben der Forscher dafür, dass der Exoplanet nur einen kleinen festen Kern besitzt, der von einer hunderte Kilometer dicken Hülle aus Wasserstoff und Helium umgeben ist. Möglicherweise war der Exoplanet einst viel größer und ähnelte dem Neptun. Doch die intensive Strahlung seines nahen Sterns zehrte im Laufe der Zeit an seiner Gashülle und ließ sie bis auf ihre heutige Größe schrumpfen. Mit einer Temperatur von knapp über 100 Grad Celsius ist es zudem ziemlich heiß.

Anzeige

“Dieser Planet mag zwar die gleiche Masse besitzen wie die Erde, aber er ist deshalb keineswegs erdähnlich”, so Kipping. Stattdessen belegt die Entdeckung dieses planetaren Leichtgewichts, dass die Grenze zwischen kleinen, festen Gesteinsplaneten und den in der Regel deutlich größeren Gasriesen offenbar längst nicht so klar definierbar ist wie bisher gedacht. Nach Ansicht der Astronomen belegt der Fund von KOI-314c zudem, dass die erst 2010 zum ersten Mal erfolgreich eingesetzte Methode der Transit Timing Variations (TTV) wertvolle neue Erkenntnisse vor allem im Bereich der leichten, kleinen Exoplaneten liefern kann. Ihre aktuellen Ergebnisse stellten sie bei der Jahrestagung der American Astronomical Society in Washington DC vor.

 

 

 

 

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Deu|te|ro|plas|ma  〈n.; –s, –plas|men; Biol.〉 = Deutoplasma

Pol|ter  〈m. 5; Forstw.〉 Sammelplatz im Wald für das Lagern von Baumstämmen nach dem Fällen [zu poltern]

Rap|tus  〈m.; –, – [–tu:s]〉 1 〈Psych.〉 Ausbruch, plötzl. auftretender u. rasch abklingender Wutanfall 2 〈Pl. a.: –se; umg.〉 Koller, Rappel, Wutanfall … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige