Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Elefanten hören genau hin

Erde|Umwelt

Elefanten hören genau hin
14-03-10 Elefanten.jpg
Credit: Image courtesy of Graeme Shannon
Für wildlebende Elefanten ist Mensch offenbar nicht gleich Mensch – sie können anhand von akustischen Eigenschaften der Sprache heraushören, ob Personen in ihrer Nähe eine Bedrohung darstellen, zeigt eine Studie. Nur wenn Elefanten Massai-Männer sprechen hören, reagieren sie mit Abwehrverhalten, handelt es sich hingegen um harmlose Frauen oder Kinder, bleiben sie ruhig. Auch der Klang von männlichen Sprechern eines für sie ungefährlichen Bauernvolkes lässt die Dickhäuter kalt. Sie können also akustische Hinweise auf Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit in der menschlichen Sprache erfassen und sich entsprechende verhalten.

Der schlimmste Feind des Afrikanischen Elefanten ist zweifellos der Mensch. Neben dem Elfenbein wird den Dickhäutern auch ihr Platzbedarf zum Verhängnis: In vielen Regionen begegnen Menschen dem Konkurrenten mit Gewalt. Auch die Massai Kenias reagieren häufig aggressiv auf Elefanten, um sie von den Nahrungsgründen ihre Vieherden zu vertreiben. Aus früheren Untersuchungen war bereits bekannt, dass die Tiere auf den Geruch von Kleidung, die von Massai-Männern getragen worden war, ängstlich reagieren. Die Forscher um Karen McComb von der britischen Duke University in Durham wollten nun wissen, ob sich dieses Verhalten auch in der Reaktion auf akustische Reize widerspiegelt.

Sie konfrontierten dazu Elefanten im Amboseli National Park in Kenia mit Aufnahmen von unterschiedlichen Sprechern, die aus Lautsprechern erklangen. Es handelte sich dabei um Aufzeichnungen der Sprache von Männern, Frauen oder Kindern der Massai. Zur Kontrolle ertönten in einigen Experimenten auch die Stimmen von männlichen Mitgliedern des Volkes der Kamba. Es handelt sich im Gensatz zu den Viehzucht betreibenden Massai um ein afrikanisches Bauernvolk, das sich nicht mit Elefanten im Konflikt befindet.

Ach da sprechen ja nur Frauen und Kinder!

Den Forschern zufolge war in den Reaktionen der beschallten Elefantengruppen eindeutig ein klares Muster zu erkennen: Hörten die Tiere Massai-Männer sprechen, rückten sie zusammen und zeigten Verteidigungsverhalten. Sie fühlten sich von den Lauten offenbar bedroht. Dies war den Beobachtungen der Forscher zufolge bei den anderen Soundbeispielen nicht der Fall. Sprechende Frauen oder die Laute von männlichen Kindern der Massai lösten das Verteidigungsverhalten nicht aus. Die Wissenschaftler gingen sogar soweit, die Tonhöhe der Männerstimmen künstlich so weit zu verändern, dass sie denen von Frauen ähnelten. Offenbar erkennen die Elefanten aber selbst dann noch das Gefahrenpotential anhand bestimmter akustischer Hinweise. Dass die Dickhäuter auf Sprecher der Kamba nicht mit Angst reagierten, sehen die Forscher als ein Zeichen für die Fähigkeit der Tiere, den sprachlichen Unterschied der zu den Massai zu erfassen.

Karen McComb und ihre Kollegen sehen in dem Ergebnis einen weiteren Mosaikstein, der das Bild des Elefanten als einem der höchstentwickelten Wesen der Erde vervollständigt. Den Forschern zufolge könnten aber auch andere Tierarten ein Gespür für die Eigenschaften von Subgruppen von Menschen beziehungsweise Raubtieren entwickelt haben. Auf diesem Forschungsgebiet gibt es also möglicherweise noch einige spannende Zusammenhänge zu entdecken.

Anzeige

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

gio|co|so  〈[dko–] Mus.〉 spielerisch, scherzend (zu spielen) [ital.]

ovo|vi|vi|par  〈[ovovivi–] Adj.; Biol.〉 Eier mit entwickelten Embryonen legend [<ovipar … mehr

Gy|ro|ma|gne|tis|mus  auch:  Gy|ro|mag|ne|tis|mus  〈m.; –; unz.; Phys.〉 alle Erscheinungen, die durch die Wechselwirkung zw. der Drehbewegung eines Systems u. seinem magnet. Moment verursacht werden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige