Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wasserreservoir tief im Erdinneren

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Wasserreservoir tief im Erdinneren
14-03-12-diamond.jpg
In diesem Diamanten fanden die Forscher das entscheidende Mineral (University of Alberta)
Tief unter der Erdoberfläche könnte es ein gewaltiges Wasserreservoir geben. So viel Wasser wie in allen Meeren der Erde zusammen ist dort wahrscheinlich im Gestein gespeichert. Das entscheidende Indiz dafür fanden Forscher in einem winzigen, wegen seiner trübbraunen Farbe wertlosen Diamanten. Denn in seinem Inneren trug dieser einen Kristall, der einst in der Übergangsschicht zwischen oberem und unterem Mantel entstanden ist – genau in dem Bereich, der das wasserreiche Gestein enthält.

Die Erde ist ein wasserreicher Planet, immerhin bedecken Ozeane heute rund drei Viertel ihrer Oberfläche. Doch woher stammt das kostbare Nass? In ihrer Anfangszeit war die Erdoberfläche glühend heiß und knochentrocken und auch die Uratmosphäre enthielt kaum Wasserdampf. Gängiger Theorie nach könnte das irdische Wasser aus zwei Quellen gekommen sein: Wasserreiche Kometen und Asteroiden könnten einiges davon aus dem Weltraum mitgebracht haben. Ein Großteil aber soll aus dem Erdinneren stammen: „Der Ursprung des Wassers in der Hydrosphäre der Erde ist der Erdmantel“, erklären Graham Pearson von der University of Alberta in Edmonton und seine Kollegen.

Der obere Erdmantel besteht jedoch aus dem Mineral Olivin, das kaum Wasser speichern kann. Aber darunter, in 410 bis 660 Kilometern Tiefe, liegt die Übergangsschicht zum unteren Erdmantel. Hier sorgen der enorme Druck und große Hitze dafür, dass das Olivin seine Kristallstruktur ändert und zu den Mineralen Wadsleyit und Ringwoodit wird. Und vor allem letzteres könnte theoretisch Wasser speichern und so das gesuchte Reservoir des Urzeitwasser darstellen. Das große Problem dabei: In diese Tiefen kann nicht einmal der modernste Bohrer vordringen, Forscher mussten daher bisher indirekte Messmethoden nutzen, unter anderem durch seismische Wellen, um mehr über die Struktur dieser Übergangsschicht herauszufinden. Bis jetzt. Denn zum ersten Mal haben nun Wissenschaftler ein winziges Stück Ringwoodit aus den Tiefen des Erdmantels gefunden.

Zufallsfund im trüben Diamant

Pearson und seine Kollegen kam dabei der Zufall zu Hilfe. Die Forscher waren eigentlich auf der Suche nach einem anderen Mineral, als sie in der Gegend um die Diamantenminen von Mato Grosso in Brasilien auf einen unscheinbaren, trüb-bräunlichen Minidiamanten stießen. Der nur drei Millimeter kleine, unregelmäßig geformte Brocken war für die Schmuckerherstellung wertlos. Doch in seinem Inneren verbarg sich ein wahrer Schatz, wie einer der Doktoranden im Team, ein Jahr später bei einer Nachuntersuchung entdeckte: In der Mitte des Diamanten steckte ein winziger, nur rund 40 Mikrometer großer, grünlicher Kristall. „Das war echtes Glück, dass wir den überhaupt entdeckt haben“, sagt Pearson. Die Forscher präparierten diesen Kristall-Einschluss heraus und analysierten ihn mit verschiedenen Methoden, darunter der Laser- und Infrarot-Spektroskopie und der Untersuchung per Röntgenbeugung.

Die Analysen ergaben, dass es sich tatsächlich um Ringwoodit handelte – das erste jemals auf der Erde gefundene. Zum ersten Mal hatten die Geoforscher damit ein Stück Mineral in der Hand, das aus der Übergangszone des Erdmantels stammen musste – aus einer Tiefe von mehr als 410 Kilometern. Das winzige Körnchen war zusammen im Laufe der Jahrmillionen wahrscheinlich durch vulkanische Aktivität in höhere Schichten gelangt. Irgendwo auf diesem Aufstieg wurde es von einem Diamant eingeschlossen, der es bis heute konservierte.

Anzeige

Mehr Wasser als alle Meere zusammen

Aber noch viel wichtiger: Wie die Analysen zeigten, enthält das Ringwoodit tatsächlich rund 1,5 Gewichtsprozent Wasser. Das aber bedeutet, dass auch die Übergangsschicht, aus der dieses Mineral stammt, mindestens ein Prozent Wasser enthalten muss. Das klingt nicht viel, aber rechnet man dies auf die gesamte Übergangsschicht hoch, dann kommt eine Menge zusammen: „Diese Schicht der Erde könnte so viel Wasser enthalten wie alle Ozeane der Erde zusammen“, erklärt Pearson. Diese Mineralprobe liefere den ersten direkten Beweis dafür, dass die Übergangszone zumindest stellenweise wasserreich sein muss. „In mancher Beziehung ist es ein Ozean im Inneren der Erde, wie es Jules Verne in seinem Roman ‚Reise zum Mittelpunkt der Erde‘ beschrieb“, erklärt Hans Keppler von der Universität Bayreuth in einem begleitenden Kommentar. „Nur hat dieser Ozean nicht die Form flüssigen Wassers, sondern besteht aus OH-Gruppen an einem ungewöhnlichen Mineral.“

Diese Entdeckung hat große Bedeutung für unser Bild des Erdinneren, aber auch für viele geologische Prozesse. Denn Vulkanismus, Plattentektonik und andere Vorgänge, die die Erde zu einem so dynamischen Planeten machen, werden entscheidend davon beeinflusst, ob und wie viel Wasser in den verschiedenen Schichten präsent ist. Wasser verändere die gesamte Art, wie ein Planet funktioniere, erklärt Pearson. Das Wissen, dass in der Tiefe tatsächlich ein ganzes Reservoir dieses geologischen Schmiermittels existiert, wirft neues Licht auf viele geologische Theorien und Hypothesen.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pha|sen|sprung  〈m. 1u; El.〉 plötzliche Änderung der Phase einer Welle

Rohr|kol|ben  〈m. 4; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Rohrkolbengewächse (Typhaceae), dessen Blüten an einem Kolben sitzen; Sy Teichkolben … mehr

Lau|ten|spie|ler  〈m. 3; Mus.〉 Musiker, der Laute spielt; Sy Lautenist … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige