Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Vaterschaft – ins Gesicht geschrieben

Erde|Umwelt

Vaterschaft – ins Gesicht geschrieben
14-04-23-fathers.jpg
Vater und Sohn - worin liegt ihre Ähnlichkeit? (thinkstock)
“Ganz der Vater!” Bei Säuglingen ist oft die erste Frage, wem es ähnlich sieht. Für Väter hat dies eine tiefere Bedeutung: Ist ihnen der Nachwuchs wie aus dem Gesicht geschnitten, beseitigt dies auch letzte Zweifel an ihrer Vaterschaft. Ob sich diese tatsächlich am Gesicht ablesen lässt und welche Merkmale dafür ausschlaggebend sind, hat ein internationales Forscherteam in einem Experiment untersucht. Dabei zeigte sich: Die entscheidenden Merkmale verstecken sich in den Details der oberen Gesichtshälfte. An ihr erkannten die Probanden sogar dann die Verwandtschaft, wenn Augen, Nase und Mund fehlten.

Die Fähigkeit, den eigenen Nachwuchs zu erkennen, ist sowohl beim Menschen als auch im Tierreich entscheidend. Denn sie stellt zum einen sicher, dass die Eltern ihre Zeit und Energie nicht an die Aufzucht fremder Junge und damit nicht ihrer eigenen Genträger vergeuden. Zum anderen schützt das Erkennen von engen Verwandten vor ungewollter Inzucht. Bei Tieren spielt dabei vor allem Geruch eine wichtige Rolle als Indikator. Bei uns Menschen ist es daher eher das Aussehen: “Die Ähnlichkeit der Gesichtszüge scheint der relevanteste Reiz für das Einschätzen der Verwandtschaftsverhältnisse zu sein”, erklären Alexandra Alvergne von der University of Oxford und ihre Kollegen. Dies geht sogar so weit, dass Väter sich unbewusst stärker um den Nachwuchs kümmern, der ihnen ähnlich sieht, wie Studien belegen.

Allerdings: Woran sich genau die Ähnlichkeiten festmachen lässt, war bisher nur in Teilen bekannt. Zudem werden einige Merkmale des Gesichts stark durch Umwelteinflüsse im Mutterleib und in der frühen Kindheit geprägt. Vor allem die Kinnpartie, der Mund und auch die Größenverhältnisse anderer Gesichtsmerkmale können daher die genetische Zugehörigkeit verschleiern. Wo sich die entscheidenden Anzeiger für das väterliche Erbe im Gesicht verstecken, haben Alvergne und ihre Kollegen nun in einem Experiment untersucht. Dafür sammelten sie Portraits von 27 Vater-Sohn-Paaren aus den Archiven der US-Militärakademie West Point. Die Bilder zeigten beide jeweils als junge Erwachsene zwischen 21 und 26 Jahren.

Quiz mit Vater-Sohn Portraits

Für den Test zeigten die Forscher ihren Versuchspersonen jeweils das Bild eines Sohnes mit drei weiteren Portraits – eines zeigte den Vater, die anderen beiden ihm oberflächlich ähnliche Männer im gleichen Alter. Aufgabe der 271 Probanden war es nun, den Vater korrekt zuzuordnen. Erschwert wurde dies dadurch, dass in einigen Durchgängen die obere oder untere Hälfte der Gesichter verdeckt war, in anderen wurde der gesamte Innenbereich des Gesichts inklusive Augen, Nase und Munde entfernt. Für einen weiteren Test wurden die Portraits in Streifen geschnitten und in verkehrter Reihenfolge zusammengesetzt.

Das Ergebnis: Die Versuchspersonen konnten bei den unmanipulierten Gesichtern 67 Prozent der Väter korrekt identifizieren – also immerhin zwei Drittel. Interessanterweise war dies auch der Fall, wenn sie jeweils nur die obere Gesichtshälfte der Väter sahen, wie die Forscher berichten. Wurde dagegen nur die untere Hälfte gezeigt, versagte der Spürsinn der Probanden: Ihre Trefferquote unterschied sich nicht mehr von bloßen Zufallstreffern. “Das stützt die Annahme, dass der untere Teil des Gesichts weniger Verwandtschafts-Signale enthält, weil sich dieser während der Kindesentwicklung am stärksten verändert”, erklären Alvergne und ihre Kollegen.

Anzeige

Identifikation selbst ohne Augen, Mund und Nase

Überraschenderweise schafften es die Teilnehmer sogar dann noch, den richtigen Vater zu erkennen, wenn die Gesichtszüge komplett fehlten. “Das deutet darauf hin, dass die Gesichtsform, die Ohren und der Haaransatz als Vaterschaftssignale bei Söhnen dienen”, so die Forscher. Wie sich der Haaransatz im Laufe des Lebens verändert – ob schon früh Geheimratsecken auftreten oder die Stirn höher wird – sei stark genetisch bedingt und daher vorhersehbar. Da die Väter und Söhne auf den Portraits jeweils im gleichen Alter gezeigt wurden, könnten die Probanden die Verwandtschaft an Ähnlichkeiten bei diesem Merkmal erkannt haben.

Die subtilen Signale der Vaterschaft erkennen wir damit offenbar auf andere Weise als allgemein bekannte Gesichter. Denn die Verwandtschaft machen wir an einzelnen Merkmalen und ihrer Ausprägung fest – dem Haaransatz, den Ohren oder den Augen. Wenn es dagegen darum geht, das Gesicht eines uns Bekannten wiederzuerkennen, registrieren wir eher das Zusammenspiel dieser einzelnen Merkmale, die Gesamtheit der Gesichtszüge. Nach Ansicht der Forscher könnte dies auch erklären, warum wir eine Verwandtschaft bei anderen selbst dann noch gut erkennen, wenn diese asiatischer oder afrikanischer Abstammung sind: Wir vergleichen die Details und lassen uns von ungewohnten Gesichtszügen nicht täuschen.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

An|hi|dro|se  auch:  An|hid|ro|se  〈f. 19; Med.〉 Verminderung od. Fehlen der Schweißabsonderung … mehr

Kom|pass|pflan|ze  〈f. 19; Bot.〉 ein Korbblütler, der seine Blätter nach der Nord–Süd–Richtung stellt: Lactua serriola

♦ Hy|dra|zi|de  〈Pl.; Chem.〉 salzartige Verbindungen des Hydrazins

♦ Die Buchstabenfolge hy|dr… kann in Fremdwörtern auch hyd|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige