Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

ab etwa 2000 v.Chr.

Allgemein

ab etwa 2000 v.Chr.

ab etwa 2000 v.Chr.

erwähnen medizinische Aufzeichnungen – etwa das indische Buch Ramajana oder die Papyri Smith und Eber – unheilbare Geschwülste.

um 400 v.Chr.

werden erstmals verschiedene Arten von Krebs erwähnt. Hippokrates (links) glaubt, dass man Krebs heilen kann, wenn man ihn frühzeitig erkennt und mit einem Glüheisen ausbrennt.

ab 129 n.Chr.

Anzeige

vertritt der römische Arzt Galenos die Auffassung, dass ein Überschuss an schwarzer Galle Krebs verursacht. Diese Ansicht hält sich bis ins späte 18. Jahrhundert (unten: Aderlass).

1771

veröffentlicht der englische Arzt John Hill seine „Warnungen gegen unmäßigen Gebrauch von Schnupftabak“. Darin führt er das Wachstum von Geschwülsten erstmals auf einen äußeren Faktor zurück.

1895

entdeckt der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Sie werden bereits 1899 zur Bestrahlung von Hautkrebs eingesetzt.

1914

beobachtet der deutsche Biologe Theodor Boveri unter dem Mikroskop, dass die Chromosomen im Inneren von Krebszellen stark verändert sind.

1926

erkennt der amerikanische Genetiker Hermann Joseph Muller nach Versuchen an der Taufliege, dass Röntgenstrahlen das Erbgut verändern.

1948

synthetisiert der amerikanische Biochemiker George Hitchings das zellteilungshemmende Medikament 6-Mercaptopurin, um Blutkrebs bei Kindern zu bekämpfen. Er erhält 1988 den Nobelpreis für Medizin.

1950

beschreiben Ernst Wynder und Evarts Graham den ursächlichen Zusammenhang von Rauchen und Krebs.

1960

werden Chromosomen-Veränderungen mit dem Entstehen von Blutkrebs in Verbindung gebracht.

1964

wird ein Virus verdächtigt, Tumore auszulösen: das Epstein-Barr-Virus.

1964

wird auf Initiative des Chirurgen Karl Heinrich Bauer das Deutsche Krebsforschungzentrum in Heidelberg gegründet.

1976

entdecken J. Michael Bishop (links) und Harold T. Varmus (rechts) in normaler Zell-DNA das erste Krebs begünstigende Gen, das Onkogen „src“.

1980er- bis 1990er-Jahre

In den frühen 1980er-Jahren wird das erste Tumorsuppressor-Gen entdeckt – es unterdrückt das Krebswachstum. 1987 bringt man ein Tumorsuppressor-Gen erstmals mit Darmkrebs in Verbindung.

Im August 2000

wird Trastuzumab (Handelsname Herceptin) in Deutschland zugelassen: der erste monoklonale Antikörper zur Therapie von metastasiertem Brustkrebs.

2001

wird in Deutschland Imatinib, das erste Medikament einer neuen Wirkstoffklasse (Signaltransduktions-Inhibitoren), zugelassen: Es unterbricht die Signalkette, die die Zelle zu übermäßigen Teilungen veranlasst, und wird vor allem gegen eine Blutkrebs-Form eingesetzt.

2005

entsteht in Deutschland nach Beschluss des Bundestags ein nationales Mammographie-Screeningprogramm zur Früherkennung von Brustkrebs.

2008

erhält Harald zur Hausen den Nobelpreis. Er erkannte, dass Gebärmutterhalskrebs durch Virusinfektionen ausgelöst wird. Seine Forschung ermöglichte die Entwicklung eines Impfstoffs gegen eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Chrom|säu|re  〈[krom–] f. 19; unz.; Chem.〉 1 nichtbeständige Säure des sechswertigen Chroms 2 〈häufig auch Bez. für〉 das Anhydrid dieser Säure … mehr

Kahn|bein  〈n. 11; Anat.〉 Hand– od. Fußwurzelknochen der Säugetiere u. des Menschen in der Form eines Kahnes: Os naviculare; Sy Schiffbein … mehr

Nas|horn  〈n. 12u; Zool.〉 Mitglied einer Familie der Unpaarhufer, von plumpem Körperbau mit kurzen Säulenbeinen, oft stark gepanzerter Haut u. einem od. zwei Hörnern auf dem Kopf: Rhinocerotidae; Sy Rhinozeros ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige