Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Pädophile: Anderer Blick auf Gesichter

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Pädophile: Anderer Blick auf Gesichter
14-05-20-kind.jpg
Bei uns löst sie instinktiv Fürsorge und Beschützerverhalten aus - nicht so bei Pädophilen (thinkstock)
Am Gesicht lässt sich vieles ablesen: Wir erkennen daran Geschlecht, Alter, Stimmung und reagieren auch auf unbewusste Schlüsselreize, die sich in den Gesichtszügen verbergen. Sie bestimmen, ob wir jemanden sexuell attraktiv finden, aber lösen auch den typischen Beschützerinstinkt gegenüber Kindern aus. Doch genau diese Reize verarbeitet das Gehirn eines Pädophilen anders, wie ein Experiment deutscher und dänischer Forscher nun zeigt. Demnach ist bei Pädophilen das für die Verarbeitung von Gesichtszügen zuständige Netzwerk falsch gepolt: Es zeigt bei Kindergesichtern die Aktivität, die normalerweise nur durch erwachsene potenzielle Geschlechtspartner ausgelöst wird.

Das Gesicht eines Kindes weckt bei den meisten Menschen Fürsorgeverhalten und spricht den Beschützerinstinkt an. Auslöser dafür ist vor allem das Kindchen-Schema, wie Jorge Ponseti von der Christian-Albrechts Universität Kiel und seine Kollegen erklären: Große Augen, eine hohe gewölbte Stirn und das rundliche Gesicht signalisieren, dass es sich um ein hilfsbedürftiges Wesen handelt. Im Kontrast dazu sind die Gesichtszüge eines ausgewachsenen Mannes oder einer Frau wichtige Signalgeber bei der Partnerwahl, wie die Forscher erklären. Verantwortlich für die Erkennung von Gesichtern – und dieser Signale – sind spezielle Netzwerke im Gehirn. Sie werten die optischen Informationen aus und stellen die Weichen dafür, welche Gefühle und Reaktionen ausgelöst werden: Fürsorge oder sexuelle Anziehung.

Genau diese Unterscheidung scheint aber bei Pädophilen nicht zu funktionieren oder sogar ins Gegenteil verkehrt zu sein: Sie fühlen sich von Kindern sexuell angezogen, statt von Erwachsenen. Um herauszufinden, welche Rolle die Netzwerke zur Gesichtserkennung dabei spielen, haben Ponseti und seine Kollegen ihre Funktion bei Pädophilen genauer untersucht. In ihrem Experiment zeigten sie 24 männlichen Pädophilen und 32 hetero- und homosexuellen Kontrollpersonen Gesichter von Frauen, Männern und Kindern.
Gleichzeitig analysierten sie die Hirnaktivität der Probanden mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT). Zudem baten sie alle Probanden, die Gesichter nach ihrer sexuellen Attraktivität zu bewerten.

Am Gehirn ablesbar

Die sexuelle Präferenz der Probanden spiegelte sich tatsächlich klar in ihrer Hirnaktivität wider, berichten die Forscher. Immer dann, wenn diese ein als sexuell attraktiv gewertetes Gesicht auf dem Bildschirm sahen, reagierten auch bestimmte Teile ihres Gesichtserkennungs-Netzwerks besonders stark. Bei den Kontrollpersonen geschah dies erwartungsgemäß beim Anblick von erwachsenen Männern oder Frauen. Besonders aktiv waren dabei Teile des Stirnhirns, sowie Windungen der seitlichen und hinteren Hirnrinde, wie die Aufnahmen zeigten. Bei den Pädophilen dagegen blieben diese Netzwerkteile dabei ruhig. Sie reagierten dafür immer dann, wenn der pädophile Teilnehmer ein Kindergesicht sah, wie die Auswertungen ergaben.

“Das entscheidend Neue daran ist, dass die neuronale Verarbeitung von Gesichtern verrät, welches Entwicklungsstadium jemand sexuell bevorzugt”, erklären Ponseti und seine Kollegen. Zwar springt bei allen Menschen das gleiche Netzwerk an, wenn sie das Gesicht eines für sie sexuell attraktiven Menschen sehen. Bei den Pädophilen aber ist dieses Netzwerk anomal gepolt: Statt auf die Merkmale typisch erwachsender, reifer Gesichter, reagiert es auf Signale, die normalerweise den Fürsorge-Instinkt wecken – auf das Kindchen-Schema. Bei Pädophilen stellt der Anblick eines Kindergesichts daher schon auf dieser frühen Ebene ganz andere Weichen im Gehirn.

Anzeige

Nach Ansicht der Forscher könnte diese Erkenntnis auch dabei helfen, eine Neigung zur Pädophilie früher und besser als bisher zu erkennen. Denn bisher werden den Betroffenen dafür unter anderem Bilder nackter Kinder gezeigt, während ihre Hirnaktivität dabei ausgewertet wird. Das aber weckt ethische Bedenken. “Künftig könnte Pädophilie nun auch über die Reaktion auf Gesichter diagnostiziert werden”, sagen Ponseti und seine Kollegen. Das ist unproblematischer und könnte auch schon bei Jugendlichen eingesetzt werden. Noch sind allerdings weitere Tests nötig, auch um mögliche individuelle Unterschiede zu klären.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

tem|pe|ra|tur|be|stän|dig  〈Adj.〉 gegenüber extremen Temperaturen od. Temperaturschwankungen unempfindlich, sich nicht wesentlich verändernd; Sy thermostabil … mehr

Schul|ord|nung  〈f. 20〉 Gesamtheit der Regeln für das Leben in der Schule ● gegen die ~ verstoßen

Dra|chen|kopf  〈m. 1u; Zool.〉 Meeresfisch aus der Ordnung der Barschartigen mit großem Kopf: Scorpaenidae

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige