Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Innenohr sorgt für anthropologische Verwirrung

Geschichte|Archäologie

Innenohr sorgt für anthropologische Verwirrung
14-07-07 Bogengänge.jpg
Darstellung der Funde vor dem Hintergrund des Fundortes. Rechts: Darstellung der Bogengänge. Credit: Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology, Chinese Academy of Science
Feine Strukturen und doch besitzen sie große Bedeutung bei der Zuordnung von menschlichen Fossilien: Besonderheiten der Bogengänge des Innenohrs galten bisher als eindeutiges Kennzeichen des Neandertalers. Doch nun haben Anthropologen diese Merkmale auch bei einer anderen urtümlichen Menschenform aus dem heutigen China entdeckt. Den Forschern zufolge stellt dieses Ergebnis einige Annahmen über die Ausbreitungswege und Verbindungen zwischen den urtümlichen Vertretern des menschlichen Stammbaums in Frage. Die menschliche Evolution war in ihrer Endphase offenbar von verschlungenen Wegen und Verbindungen gekennzeichnet, resümieren die Forscher.

Die Bogengänge bilden im Innenohr von Säugetieren eine Art Labyrinth aus ringförmigen Schläuchen. Sie sind Teil des Gleichgewichtsorgans und dienen zur Feststellung und Regulierung von Drehbewegungen. Bei vielen fossilen Schädeln sind die Strukturen der Bogengänge gut erhalten. Sie lassen sich durch computertomographische Aufnahmen gut abbilden. So stellten Anthropologen fest, dass der halbkreisförmige hintere Bogengang beim Neandertaler tiefer als bei sämtlichen anderen Arten der Gattung Homo liegt. Dadurch avancierten diese Merkmale des Innenohrs zu einem angeblich besonders trennscharfen Merkmal bei der Bestimmung von menschlichen Fossilien. „Aus diesem Grund waren wir so überrascht, als wir bei unseren Untersuchungen auf ein Neandertaler-typisches Innenohr gestoßen sind”, berichtet Erik Trinkaus von der Washington University in St. Louis.

Er und seine Kollegen haben diese Merkmale bei einem fossilen Schädel festgestellt, der aus einem Fundort im Norden Chinas stammt. Analysen hatten ihn auf ein Alter von etwa 100.000 Jahren datiert. Seine übrigen Merkmale und Beifunde wiesen ihn als einen archaischen Menschen aus – es handelte sich definitiv nicht um einen Neandertaler, sagen die Forscher. „Wir erwarteten, dass die CT-Scans uns Bogengänge präsentieren, wie sie auch der moderne Mensch besitzt – doch was wir sahen, waren die angeblich typischen Kennzeichen des Neandertalers”, sagt Trinkaus.

Anthropologie ist und bleibt knifflig

Folglich können die Eigenschaften des Innenohrs nun nicht mehr als ein eindeutiges Kriterium des Neandertalers gelten. Doch was bedeuten diese Ergebnisse? Das fragen sich die Anthropologen nun offenbar auch. Man könnte annehmen, dass sie auf eine Verbindung – einen Genfluss – zwischen den Neandertalern im Westen Eurasiens und den archaischen Menschen in China hindeuten. Doch die Forscher betonen, dass die wirklichen Hintergründe der Gemeinsamkeit bislang im Dunkeln bleiben. „Das Ergebnis stellt allerdings einige Annahmen über die Ausbreitungswege und Verbindungen archaischer Menschenformen in Frage”, sagt Trinkaus.

Ihm zufolge geht aus den Studienergebnissen aber zumindest eine Botschaft klar hervor: „Sie belegen, dass die Entwicklungsgeschichte des Menschen keinen simplen Mustern folgte”, so der Anthropologe. „Die Erforschung der menschlichen Evolution war schon immer knifflig, unsere Ergebnisse tragen nun zur Verwirrung bei. Sie legen nahe, dass die Endphase der menschlichen Evolution einer Art Labyrinth aus Entwicklungslinien glich”, resümiert Trinkaus.

Anzeige

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dra|ma  〈n.; –s, Dra|men〉 1 〈Lit.〉 literar. Gattung, die sowohl Tragödie als auch Komödie umfasst 2 〈Theat.〉 Schauspiel … mehr

Schul|fei|er  〈f. 21〉 Feier in der Schule

Io|nen|wan|de|rung  〈f. 20; Phys; Chem.〉 Bewegung der Ionen zu einer entgegengesetzt geladenen Elektrode bei der Elektrolyse

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige