Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die nördlichsten Steinzeitbauern Europas

Geschichte|Archäologie

Die nördlichsten Steinzeitbauern Europas
14-07-30-finland.jpg
Gab es in der Steinzeit schon Bauern im hohen Norden Europas? (thinkstock)
Die ersten Bauern Europas wanderten aus dem Mittelmeerraum und dem Mittleren Osten ein. Mit ihnen breiteten sich das Wissen und die Techniken im Laufe der Jungsteinzeit immer weiter nach Norden aus. Aber wie weit kamen sie dabei? Gab es auch jenseits des 60. Breitengrades bereits steinzeitliche Bauern? Bisher galt dies angesichts des rauen Klimas und der nicht an die Kälte angepassten Nutzpflanzen und Haustiere als eher unwahrscheinlich. Doch jetzt hat ein internationales Forscherteam erstmals Belege dafür entdeckt, dass es in Finnland auch vor 4.500 Jahren schon Bauern gab: In Keramikgefäßen aus jener Zeit fanden sich fossile Reste von Milch, außerdem Fettablagerungen, die vom Fleisch von Huftieren stammen. Die neue Kulturtechnik der Landwirtschaft machte demnach selbst vor den harten Bedingungen des Nordens nicht halt.

Der hohe Norden Europas ist nicht gerade für seine blühende Landwirtschaft bekannt. Zwar gibt es im Süden Skandinaviens heute durchaus Felder und Obstbau, doch das raue Klima weiter nördlich lässt kaum mehr Landwirtschaft zu. Noch schwieriger aber wird es, wenn Bauern sich in dieser Region zu etablieren versuchen, die nur Nutzpflanzen und Tiere haben, die eigentlich an  sehr viel südlichere Gefilde angepasst sind. Genau dies aber war in der Jungsteinzeit der Fall – der Zeit vor mehreren Tausend Jahren, als sich die Landwirtschaft erstmals in Europa ausbreitete. Denn das domestizierte Vieh und Getreide dieser Zeit brachten Einwanderer aus dem Mittelmeerraum und Mittleren Osten mit. „Daher wird seit langem darüber debattiert, ob sich neolithische Wirtschaftsformen damals auch jenseits des 60. Breitengrades etablieren konnten“, erklären Lucy Cramp von der University of Bristol und ihre Kollegen. Weil die saure Erde im Süden Finnlands Knochen und andere Fossilien schnell zersetzt, gab es bisher nur wenige Relikte, die auf die Haltung domestizierter Tiere dort schließen ließen – und sie stammen größtenteils erst aus der Bronzezeit.

Cramp und ihre Kollegen suchten daher nach noch älteren Spuren der Landwirtschaft in Finnland. Dafür sammelten sie 70 Keramikscherben von prähistorischen Gefäßen, die an verschiedenen Stellen Südfinnlands ausgegraben worden waren. Alle Fundstellen liegen nördlich des 60. Breitengrads und damit in einem Gebiet, in dem es zur Jungsteinzeit relativ unwirtlich war: Die Böden waren deutlich länger als ein halbes Jahr mit Schnee bedeckt und selbst im eher kühlen Sommer konnten Kälteperioden Eis und Schnee bringen. Dennoch lebten hier auch schon vor gut 5.9000 Jahre Jäger-und-Sammler, die charakteristische Tongefäße, die sogenannte Grübchenkeramik hinterließen. Ihnen folgte vor rund 4.500 Jahren die Bandkeramik-Kultur, die anderswo in Europa als erste bäuerliche Kultur der Steinzeit gilt. In Finnland aber fehlte bisher jeder Hinweis darauf, dass diese Menschen domestizierte Tiere besaßen oder Nutzpflanzen anbauten.

Spuren von Fleisch und Milch

Die Forscher analysierten für ihre Studie die winzigen Öl- und Fettreste, die sich in den Keramikscherben abgelagert hatten. Sie stammen  von den Speisen und Getränken, die ihre steinzeitlichen Besitzer einst darin aufbewahrten oder zubereiteten. Aus ihrer chemischen und isotopischen Zusammensetzung lässt sich schließen, um welches Lebensmittel es sich handelte. Das Ergebnis: In den Fragmenten der Grübchenkeramik fanden sich ausschließlich Fettreste von Meerestieren, wie die Forscher berichten. Das bestätige, dass diese Jäger und Sammler sich entlang der Küsten vor allem von Fisch und Meeresfrüchten ernährten. Anders in den Bandkeramik-Scherben von drei Fundstellen: Die in ihnen erhaltenen Fettreste stammten teilweise vom Fleisch von Huftieren, zur Hälfte aber von Milch. „Die Identifikation von Milchfett in der Bandkeramik verschiebt das Datum für die ersten domestizierten Tiere damit auf die Zeit um 2.500 vor Christus“, konstatieren die Wissenschaftler.

Nach Ansicht von Cramp und ihren Kollegen belegt dies, dass es schon vor 4.500 Jahren auch jenseits des 60. Breitengrads Bauern und Milchvieh gegeben haben muss. Ihrer Ansicht nach markiert der Beginn der Bandkeramik auch in Südfinnland den Beginn der Landwirtschaft – ähnlich wie in anderen Teilen Europas. Allerdings zeigen weitere, etwas jüngere Scherben, dass die ersten Bauern Finnlands nicht lange von ihrem Vieh und der Milch leben konnten: Schon etwa 500 Jahre später mischen sich unter die Milch- und Fleischfettreste auch wieder mehr und mehr Fischfette. Das deutet daraufhin, dass die frühen Bauern ihre Kost wieder mehr durch Fischfang ergänzen mussten – weil sich zu dieser Zeit das Klima etwas abkühlte und damit die Landwirtschaft noch mehr erschwerte, wie die Forscher erklären. Ihre Ergebnisse belegen daher, dass sich die Landwirtschaft in der Jungsteinzeit zwar bis in den hohen Norden ausbreitete, dass es aber damals wie heute schon schwer war, langfristig allein als Bauer zu überleben.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Syn|op|tik  〈f.; –; unz.〉 Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit der Beschreibung des aktuellen Wetters, dessen Analyse u. den sich daraus ergebenden Prognosen befasst

♦ Die Buchstabenfolge syn|o… bzw. syn|ö… kann in Fremdwörtern auch sy|no… bzw. sy|nö… getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. –ökologie mehr

Ma|gen–Darm–Trakt  〈m. 1; unz.; Med.; Sammelbez. für〉 Magen u. Darm mit allen seinen Abschnitten

Strah|len|quel|le  〈f. 19; Phys.〉 Substanz als Ausgangsort für ionisierende Strahlen ● eine radioaktive ~

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige