Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Macht der Wörter

Gesellschaft|Psychologie Gesundheit|Medizin

Die Macht der Wörter
Der amerikanische Kognitionswissenschaftler Steven Pinker erklärt, was Gespräche, Witze, Drohungen und Flüche – kurz: die Sprache – über die Natur des Menschen verraten.

Von allen Lebewesen ist nur der Mensch in der Lage, mit dem Mund Laute zu produzieren, die es erlauben, Gedanken miteinander zu teilen und im Gehirn anderer Menschen präzise Bilder zu erzeugen. Das erstaunliche menschliche Sprachvermögen beschrieb der amerikanische Kognitionswissenschaftler Steven Pinker 1995 in seinem Buch „Der Sprachinstinkt“, vier Jahre später vertiefte er das Thema in „Wörter und Regeln“ mit der Betrachtung, wie sich die Bausteine der Sprache zu einer unüberschaubaren Menge an Kombinationen anordnen lassen. Jetzt hat sich der Bestsellerautor der nächsthöheren Sprachebene angenommen: der Bedeutung von Wörtern und von Situationen, in denen sie ein Sprecher verwendet. Die Linguisten sprechen von Semantik und Pragmatik.

Die Art und Weise, in der wir unsere Sprache benutzen, sagt viel aus über unsere Sicht der Welt, über unsere Beziehungen zu anderen Menschen – und über uns selbst. Die sprachliche Analyse von Gesprächen, Witzen, Drohungen und Flüchen, von Rechtsstreitigkeiten, eidesstattlichen Erklärungen oder dem, was nicht gesagt werden darf, ist deshalb ein Fenster zur Natur des menschlichen Geistes.

Von allen Wörtern, die wir verwenden, nimmt das Verb eine besondere Stellung ein. Pinker betrachtet diese Wortart entsprechend ausführlich. Verben bilden gleichsam das Gerüst, an dessen Halterungen alle übrigen Teile eines Satzes eingehängt werden. Aber Verben strukturieren Sätze nicht nur, sie bestimmen auch entscheidend die Satzbedeutung. Das zeigt sich an Sätzen, die sich nur in ihrem Verb unterscheiden: „Barbara verursachte einen Unfall“ stellt die Hauptperson in eine völlig andere Ereignisfolge als „Barbara erlitt einen Unfall“.

Pinkers Buch ist reich an Beispielen aus dem Alltag, die er in die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Linguistik einbettet – eines anspruchsvollen Fachs, das sich dem Laien wegen seiner akademischen Sprache oft verschließt. Pinker wünscht sich für sein Buch ausdrücklich eine breite Leserschaft und bemüht sich entsprechend um Verständlichkeit. Claudia Eberhard-Metzger

Anzeige

Steven Pinker DER STOFF, AUS DEM DAS DENKEN IST Was die Sprache über unsere Natur verrät S. Fischer, Frankfurt a.M. 2014 608 S., € 24,99 ISBN 978–3–10–061605–0

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schlag|ring  〈m. 1〉 1 Schlagwaffe aus mehreren, oft mit Spitzen versehenen Eisenringen, die über die Finger gestreift werden 2 〈Mus.〉 Ring für die Fingerkuppe zum Anreißen der Saiten der Zither … mehr

Leu|ko|der|mie  〈f. 19; Med.〉 durch Hautkrankheiten od. Einwirkung chem. Stoffe entstandene weiße Flecke auf der Haut [<grch. leukos … mehr

Bio|mor|pho|se  〈f. 19〉 im Laufe eines Lebens auftretende Veränderung eines Organismus [<grch. bios … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige