Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auch Wölfe gähnen mit

Erde|Umwelt

Auch Wölfe gähnen mit
14-08-28 Wolf.jpg
Credit: Thinkstock
Akute Ansteckungsgefahr! Beim Anblick eines gähnenden Mitmenschen verspüren wir oft den unwiderstehlichen Drang, es ihm gleich zu tun. Dieses kuriose Ansteckungs-Phänomen fasziniert Forscher schon lange. Es ist bereits bekannt, dass Gähnen auch unter unseren nächsten Verwandten im Tierreich – den Affen – ansteckend ist. Doch dann reihte sich auch der Hund in die Gemeinde der Mit-Gähner ein. Es wurde in diesem Zusammenhang allerdings vermutet, dass dies etwas mit der Domestikation des Vierbeiners zu tun haben könnte. Nun haben Forscher jedoch beobachtet: Auch der Wolf lässt sich vom Gähnen anstecken.

Die Ansteckungskraft des Gähnens hat eine soziale Dimension, haben Studien bereits gezeigt: In dem Phänomen spiegelt sich demnach die Fähigkeit eines Wesens wider, sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen – Empathie zu empfinden. Wenn wir einen Mitmenschen gähnen sehen, fühlen wir seine Empfindung gleichsam ebenfalls und reagieren mit dem gleichen Verhalten. Je vertrauter uns die Person dabei ist, desto stärker ist auch der Drang ihr Verhalten zu spiegeln. Das gilt Studien zufolge auch für die Ansteckungskraft des Gähnens unter Schimpansen und Hunden.

Dass die uns so ähnlichen Schimpansen solches Verhalten zeigen, erscheint nicht so sehr überraschend. Doch im Fall des Hundes ist es das durchaus. So gab es bisher die Vermutung, dies könnte etwas mit der Domestikation des besten Freundes des Menschen zu tun haben. Es ist in diesem Zusammenhang bereits bekannt, dass sich soziale Verhaltensweisen zwischen dem Hund und seinem wilden Urvater – dem Wolf – unterscheiden. Doch wie die Beobachtungen der Forscher um Teresa Romero von der Universität Tokyo nun zeigen, scheint das nicht für das soziale Gähnen zu gelten.

Offenbar kein Domestikations-Effekt beim Hund

Die Forscher filmten für ihre Studie ein Wolfsrudel mit zwölf Tieren in einem japanischen Zoo über einen Zeitraum von fünf Monaten hinweg. Sie erfassten in den Aufnahmen, welches Tier gähnte und ob es ihm Rudelmitglieder nachtaten. Nach ihren Auswertungen kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis: Auch bei Wölfen ist das Gähnen ansteckend und auch bei ihnen gilt, je näher sich Tiere stehen, desto stärker ist der Effekt ausgeprägt. Generell lassen sich weibliche Tiere offenbar besonders intensiv anstecken, zeigten die Beobachtungen.

„Das Ergebnis legt nahe, dass ansteckendes Gähnen ein Erbe ist, das wir mit anderen Wesen teilen und dass sich in diesem Verhalten eine emotionale Verbindung zwischen Individuen widerspiegelt“, sagt Romero. Ein Aspekt der Geschichte vom ansteckenden Gähnen bleibt allerdings beim Wolf noch unklar: Schimpansen und Hunde lassen sich nämlich auch über die Artgrenze hinweg durch das Gähnen eines Menschen anstecken. Vielleicht folgen nun also noch Versuche mit gähnenden Menschen und Wölfen als Beobachtern.

Anzeige

 

Mehr zum Thema:

Video: Äffisches Gähnen
Gähnen ist ansteckend: Beobachten wir dieses Müdigkeitszeichen an jemand anderem, verspüren wir typischerweise kurz darauf das Bedürfnis, ebenfalls herzhaft zu gähnen. Dieser Ansteckungseffekt… 

 

 

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ne|ga|tiv  〈a. [––′–] Adj.〉 Ggs positiv 1 verneinend, ablehnend; … mehr

Wa|fer  〈[wf(r)] m. 3; El.〉 Halbleiterplatte, auf der elektr. Schaltungen untergebracht sind [engl.]

Le|tal|fak|tor  〈m. 23; Med.〉 Erbanlage, die schon im vorgeburtlichen Stadium zu einem Absterben der Leibesfrucht führt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige