Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Richard III. und die Kuckuckskinder

Geschichte|Archäologie

Richard III. und die Kuckuckskinder
14-12-02-richard.jpg
Der Schädel des 2012 entdeckten Skeletts von Richard III. (University of Leicester)
Richard III. ist der nach Heinrich VIII. wohl bekannteste und berüchtigtste König der englischen Geschichte. Und er ist einer der wenigen englischen Monarchen, deren Leichnam und Grab verschollen waren. 2012 jedoch entdeckten Archäologen in Leicester ein Skelett, dessen Merkmale und Alter gut mit den bekannten Merkmalen von Richard III. übereinstimmten. Den letzten Beweis seiner Identität haben nun britische Forscher mit Hilfe von DNA-Analysen nachgeliefert. Ein pikantes Detail dabei: Wie die Analysen enthüllen, scheint es im Königshaus damals mindestens ein Kuckuckskind gegeben zu haben.

„Die Suche nach den sterblichen Überresten von Richard III. ist wie die Suche nach einem Vermissten“, erklären Turi King von der University of Leicester und ihre Kollegen. Man kennt aus Angaben von Zeitgenossen die ungefähren charakteristischen Merkmale der Person – Richard III. war eher schmächtig und trug eine Schulter höher als die andere. Und man weiß, wo die Person zuletzt lebend gesehen wurde: Der König kämpfte 1485 in der Schlacht von Bosworth und trug dabei erhebliche Verletzungen davon, an denen er starb. Laut historischen Quellen soll der besiegte König nach der Schlacht in der Klosterkirche Grey Friars in Leicester begraben worden sein – ohne königliche Ehren und in einem unmarkierten Grab. Doch wo das Skelett tatsächlich lag, geriet in Vergessenheit. Erst 2012 entdeckten britische Archäologen unter einem Parkplatz in Leicester ein Skelett, das in Alter und anatomischen Merkmalen sehr gut zu den historischen Beschreibungen passte: Es hatte das passende Alter und Größe, eine durch Wirbelsäulenverkrümmung schiefe Schulter und Spuren schwerer Verletzungen.

DNA-Vergleich mit den Nachkommen

Was aber noch fehlte, waren die genetischen und genealogischen  Belege: Stimmte auch die DNA des Skeletts mit denen von noch heute lebenden Nachfahren überein? Um das zu klären, entnahmen King und ihre Kollegen zunächst Nachkommen von John of Gaunt, dem Großonkel von Richard III., DNA-Proben. Diese fünf Männer sind über die väterliche Linie über 24 bis 26 Generationen mit dem englischen König verwandt, daher müsste theoretisch die DNA ihres Y-Chromosoms mit der von Richard III. übereinstimmen. Weitere Proben entnahmen die Forscher zwei Nachkommen von Anne of York, der Schwester von Richard III., die über die mütterliche Linie mit ihm verwandt waren. Hier suchten die Forscher nach Übereinstimmungen in der mitochondrialen DNA, die nur von Müttern an ihre Nachkommen weitergegeben werden.

Der Vergleich ergab: Die mitochondriale DNA des Skeletts aus Leicester stimmte tatsächlich mit dem der beiden Nachkommen von Anne of York überein.  „Zusammen mit den archäologischen und anatomischen Hinweisen sind die Belege damit überwältigend, dass es sich hier tatsächlich um die Überreste des Königs Richard III. handelt“, sagt King.  529 Jahre nach seinem Tod auf dem Schlachtfeld sei damit der Fall des vermissten Königs endgültig gelöst. Richard III. ist zudem die erste Person, die noch nach so langer Zeit anhand ihrer DNA identifiziert wurde. Und noch etwas enthüllten die DNA-Analysen: Das Skelett hatte in seinem Erbgut Gene für blaue Augen und blonde Haare. Da alle Portraits von Richard III. erst Jahrzehnte nach seinem Tod angefertigt wurden, gibt dies erstmals einen Hinweis darauf, welches dieser Bilder ihm möglicherweise  am ähnlichsten war.

Kuckuckskinder im Königshaus

Die DNA-Vergleiche mit den patrilinearen Nachkommen deckten zudem ein eher pikantes Detail auf: Denn bei keinem der fünf Nachkommen über die männliche Linie fanden sich Übereinstimmungen mit dem Y-Chromosom des Skeletts von Richard III. Das aber bedeutet: Irgendwann im Laufe der vielen Generationen muss es mindestens ein oder vielleicht sogar mehrere Kuckuckskinder gegeben haben – Kinder, die dem Vater untergeschoben wurden, die aber nicht von ihm gezeugt wurden. Solche Fälle sind in der Geschichte alles andere als selten, wie die Wissenschaftler erklären, die geschätzte Rate solcher falscher Vaterschaften liegt auch heute noch bei einem bis zwei Prozent. 

Anzeige

Historisch spannend ist dies im Falle von Richard III. deshalb, weil damit gleich mehrere englische Könige möglicherweise gar nicht königlichen Geblüts waren, wie die Forscher erklären. Gab es ein Kuckuckskind in den beiden Generationen vor Richard III., dann könnte das bedeuten, dass weder Richard III. noch sein Bruder Edward IV. legitime Nachkommen des Königs Edward III. waren – sie hätten damit keinerlei Anspruch auf den Thron gehabt. War dagegen Richards Großonkel John of Gaunt ein Kuckuckskind und kein Sohn von Edward III., dann hätten seine Nachkommen, die Könige Heinrich IV., V. und VI., ohne Berechtigung regiert. Selbst die Dynastie der Tudors, zu denen auch die berühmte englische Königin Elizabeth I. gehörte, stünde dann auf wackeligen Füßen, so King und ihre Kollegen. Für sie allerdings ist an ihren Ergebnissen zunächst nur eines wichtig: Sie belegen, dass das unter dem Parkplatz von Leicester entdeckte Skelett tatsächlich Richard III. war  – ob sein Anspruch auf die Krone nun legitim war oder nicht.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sa|lon  〈[–l] od. [–ln], österr. a. [–lon] m. 6〉 1 Empfangs–, Besuchszimmer 2 〈17. bis 19. Jh.〉 regelmäßiger Empfangsabend für einen kleinen literarisch u. künstlerisch interessierten, geselligen Kreis … mehr

bi|zy|klisch  auch:  bi|zyk|lisch  〈Adj.; Chem.〉 aus einem Kohlenstoffdoppelring bestehend (chem. Verbindung); … mehr

Öko|tro|pho|lo|ge  〈m. 17〉 Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ökotrophologie

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige