Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Fledermäuse im Verdacht

Erde|Umwelt

Fledermäuse im Verdacht
fledermaus.jpg
Fledermäuse könnten zahlreiche Krankheiten auf den Menschen übertragen haben. Foto: Nevada Bureau of Land Management, gemeinfrei
Man muss sie schon suchen, um ihnen zu begegnen. Fledermäuse sieht man hierzulande nur selten. Allenfalls schemenhaft flattern sie im Dunklen vorbei. Die fliegenden Säugetiere sind nachtaktiv und scheu. Ausgerechnet diese raren Tiere sollen eine bedeutsame Wiege für menschliche Krankheitserreger sein. Entsprechende Berichte häufen sich. An der Lungenerkrankung SARS, die 2003 über die Welt schwappte, sind Coronaviren Schuld, die in Fledermäusen in Afrika und Asien weit verbreitet sind. „Man fragt sich momentan, ob die Fledermäuse der Wirt aller Coronaviren sind“, skizziert Virologe Christian Drosten von der Universität Bonn den Stand der Diskussion. Insgesamt gibt es mehr als zwanzig Spezies dieser Virusgattung.

Infektionsforscher Eric Leroy vom medizinischen Forschungszentrum in Gabun brachte 2005 den Stein ins Rollen, als er in drei afrikanischen Flughundarten auf Ebolaviren stieß. Im Umfeld der Tiere brach die Seuche wiederholt aus. Nach tagelangem schwerem Fieber verbluten die Erkrankten meist innerlich. Bis dahin ging man davon aus, dass das Virus ausschließlich in Nagetieren und Mücken vorkommt. Fledertiere als natürliches Reservoir für Keime und Krankheitserreger waren zuvor niemanden eingefallen.

Mit einem Mal interessierten sich nebst den Ökologen auch Mediziner für die fliegenden Säuger: Kürzlich wies Drostens Team in afrikanischen Flughunden Hendra- und Nipahviren nach, die in Australien und Asien schwere Hirnhautentzündungen verursachen. Die Mitarbeiter tragen Handschuhe und Mundschutz, wenn sie einem zappelnden Tier Blut abnehmen.

Der Bonner Virologe hat sogar Indizien dafür gesammelt, dass die Erkältungsviren vor 200 Jahren aus Fledermäusen ihren Weg in den Menschen fanden und womöglich mit einer SARS-ähnlichen Erkrankungswelle über die Menschheit hereinbrachen. Bislang hielt man die Schnupfenerreger für jahrtausendealte Begleiter. Dass sie ein relativ junger Neuzugang sind, würde indes erklären, warum das Immunsystem noch immer nicht in der Lage ist, einen dauerhaften Schutz aufzubauen. So trieft die Nase oder kratzt der Hals alle paar Monate von neuem.

„Die Fledermäuse sind eine große Durchreichstation für Krankheitserreger“, fasst Drosten zusammen. „Wir haben sie unterschätzt.“ Er rechnet fest damit, dass eine Reihe von bedeutsamen Viren, deren Ursprung noch nicht geklärt ist, auf die Tiere zurückgeführt werden kann.

Anzeige

Was sich in Zwei- und Vierbeinern tummelt, kann auch den Menschen krank machen, so viel war klar. Diese Krankheiten tierischen Ursprungs, die Zoonosen, werden immer wichtiger. Die Forscher klammerten sich gleichwohl an Mücken als Überträger von Krankheitserregern oder sie klopften Nutztiere auf Gefahren für neue Seuchen ab. Wildtiere kamen den Experten kaum in den Sinn, am allerwenigsten Fledertiere, gerade weil sie in den Industrieländern ein Leben im Verborgenen führen.

Im Nachhinein fällt es den Infektionsforschern wie Schuppen von den Augen. Fledermäuse sind wie der Mensch Säugetiere und Warmblüter. Ihr Stoffwechsel ist relativ ähnlich. Sie stehen sich insofern genetisch wesentlich näher als Huhn und Homo sapiens. Damit können auch ihre Bewohner leicht den Wirt wechseln.

Fledertiere sind noch dazu die zweitgrößte Säugetierordnung nach den Nagern. 1.100 verschiedene Arten kennen Zoologen – von Hammerkopfflughunden mit drollig kugelrunden Augen bis hin zum kleinen Abendsegler in braunem Fell und mit überdimensional großen Ohren. „Sie sind nicht selten, wir sehen sie nur nicht, weil sie nachts fliegen“, hakt Drosten nach. „Das sind fliegende Großstädte.“ In Schwärmen von bis zu drei Millionen Tieren übersähen sie in Afrika und Asien des Nachts den Himmel.

Wie die Viren jedoch auf den Menschen übertragen werden, ist eines der großen ungelösten Rätsel. Vieles scheint denkbar: Vielleicht scheiden die Tiere die Erreger mit dem Urin aus. Bei Hendra- und Nipaviren wies Drosten das nach. Über verunreinigte Flächen und Nahrung könnten sie in den Menschen dringen.

In Afrika werden die Fledermäuse täglich in großer Zahl als „Bushmeat“ an Straßenständen zum Verkauf angeboten. Auch das könnte ein Übertragungsweg sein. Möglich wäre auch, dass fruchtfressende Fledermäuse die Erreger mit ihrem Speichel weiterreichen. In aller Regel fressen sie die Früchte nicht auf, sondern knabbern sie nur an. Menschen verzehren dann beispielsweise angebissene Feigen und so gelangen die Viren in ihrem Körper.

Bei alledem liegt Drosten eines sehr am Herzen: „Nicht, dass es jetzt heißt: Man darf nicht mehr in den Wald gehen. Man muss die Fledermäuse ausrotten. Das wäre fatal.“ Denn die Tiere, so zahlreich sie sind, haben eine ausgesprochen wichtige Rolle im Ökosystem. Bäume würden in Afrika über Nacht kahl gefressen, wenn die fliegenden Säuger die Schadinsekten nicht vertilgen würden, demonstrierte die Ökologin Elisabeth Kalko von der Universität Ulm in einem Experiment. „Auch bei uns steigen die Blattschäden dramatisch an, wenn wir Bäume auf der Schwäbischen Alb von Fledermäusen abschirmen.“ Auch die Zahl der Moskitos in Afrika würde ohne die Fledermäuse explodieren. Die Malariaplage würde unvorstellbare Ausmaße annehmen. Sogar die Landwirtschaft könnte zusammenbrechen. Beispielsweise kann nur dann Sheabutter geerntet werden, eine wichtige Zutat für Kosmetika, wenn Flughunde in Scharen die Bäume bestäuben, erklärt Kalko.

ddp/wissenschaft.de – Susanne Donner
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

wech|sel|warm  〈[–ks–] Adj.; Biol.〉 die Körpertemperatur entsprechend der Temperatur der Umgebung wechselnd; Sy poikilotherm … mehr

Ge|richts|tag  〈m. 1; Rechtsw.〉 Tag mit Gerichtssitzungen ● ~ halten 〈poet.〉; ~ über sich selbst halten 〈fig.〉 mit sich selbst zu Gericht gehen … mehr

vier|hän|dig  〈Adj.; Mus.; nur in der Wendung〉 ~ spielen mit vier Händen, zu zweit an einem Klavier spielen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige