Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Frauenmangel macht monogam

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Frauenmangel macht monogam
15-01-14-makushi.jpg
Männer des Makushi-Volks (Ryan Schacht/ University of Utah)
Das Rollenklischee ist klar: Männer wollen demnach unverbindlichen Sex mit so vielen Frauen wie möglich, Frauen dagegen suchen eher die langfristige Bindung. Doch wie sich jetzt zeigt, kann sich das drastisch ändern – wenn akuter Frauenmangel herrscht, wie in einigen Gebieten Guyanas der Fall. Denn dann werden auch die sonst so treulosen „Macho-Männer“ des Makushi-Volks plötzlich ganz zahm und wollen nur noch das eine: die Frau fürs Leben.

Das Stereotyp vom polygamen Mann und der monogamen Frau stammt schon von Charles Darwin, dem „Vater“ der Evolutionstheorie. Denn schon er beobachtete an vielen Tierarten, dass die Weibchen das wählerische Geschlecht sind, das sehr genau auswählt, mit wem es sich paart. Biologisch gesehen lässt sich dies auch gut begründen: Oft investiert das Weibchen deutlich mehr Energie und Zeit in die Aufzucht ihrer Jungen. Sie produziert Eier oder bringt den Nachwuchs auf die Welt, säugt oder füttert sie und begleitet sie häufig bis ins Erwachsenenalter hinein. Damit sich dieser Aufwand lohnt und die Jungen überleben, versucht sie daher, ihren Kindern einen möglichst fitten Vater zu verschaffen und damit eine genetisch günstige Ausstattung. Viele Biologen sehen aufgrund dieser biologischen Basis auch beim Menschen eine Tendenz zu geschlechtsspezifischem Rollenverhalten, quasi ein Relikt dieses tierischen Erbes. Allerdings gibt es auch zahlreiche Gegenbeispiele – sowohl im Tierreich wie auch bei menschlichen Kulturen.

Ob dieses Geschlechterklischee von der wählerischen Frau und dem eher draufgängerischen Mann auch dann noch greift, wenn ein Frauenmangel herrscht, haben Ryan Schacht von der University of Utah und seine Kollegen nun in einem ländlichen Gebiet Guyanas untersucht. Sie befragten dort Männer und Frauen vom Volk der Makushi nach ihrer Beziehung und ihrer Einstellung zum Thema Partnerschaft. In dieser Region an der Grenze zu Brasilien herrscht auf den Dörfern oft Männerüberschuss, viele Frauen sind in die Städte gezogen. Für ihre Studie befragten die Forscher 300 Männer und Frauen aus acht Dörfern mit und ohne Männerüberschuss.

Verhaltenswechsel bei Männerüberschuss

Das Ergebnis überraschte: „Allgemein zeigen die Makushi-Männer durchaus eine größere Neigung zu unverbindlichem Sex – wie es die Stereotype besagt“, so Schacht. Aber in den Dörfern mit Männerüberschuss war dies anders: Dort wünschten sich auch die Makushi-Männer monogame, langfristige Beziehungen, von Polygamie keine Spur. „Wenn Frauen schwer zu finden sind, dann werden sie zu einer wertvollen Ressource“, erklärt Schacht diesen Verhaltenswechsel. „Die Männer versuchen dann eher, eine Partnerin zu finden und zu behalten, denn wenn sie sie verlieren, könnten sie keine neue mehr abbekommen.“ Entgegen landläufiger Annahme gab es auch weniger Aggression und Kämpfe der Männer um die Frauen, wie die Forscher beobachteten. Bei den Frauen machte es dagegen keinen Unterschied, ob sie nun viele oder weniger Partner zur Auswahl hatten: Sie bevorzugten immer die monogame, langfristige Partnerschaft – zumindest in diesem Punkt entsprachen sie dem Klischee.

Nach Ansicht der Forscher demonstriert dies, dass das Beziehungsverhalten des Menschen weitaus komplexer ist als es das einfache Klischee wahrhaben will. „Es wird Zeit, dass wir uns von solchen stereotypen Annahmen über das Verhalten von Männern und Frauen verabschieden“, sagt Schacht. „Sex ist nur ein Faktor, der hier eine Rolle spielt: Die Verfügbarkeit von Partnern spielt eine Rolle, der sozioökonomische Status und auch die Qualität der Kandidaten.“ Im Prinzip sei das Beziehungsverhalten ähnlich wie die Wirtschaft von Angebot und Nachfrage bestimmt. Und wenn Frauen knapp sind, dann fährt derjenige besser, der sich ihre Wünsche zu Eigen macht.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gris|li|bär  〈m. 16; Zool.〉 mit 2,5 m einer der größten Vertreter der Bären, lebt in den Gebirgen von Nordamerika: Ursus horribilis; oV Grizzlybär … mehr

Al|ti|graph  〈m. 16; Meteor.〉 Höhenschreiber, registrierender Höhenmesser; oV Altigraf … mehr

Was|ser|scheu  〈f.; –; unz.〉 Angst vor Wasser, Widerwille, ins Wasser zu steigen; Sy Hydrophobie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige