Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Hartnäckige Flecken – Lösung

Allgemein

Hartnäckige Flecken – Lösung
Die aufmerksame Chemikerin, die sich in der männlich dominierten Berufswelt der frühen 1950er-Jahre durchsetzte und einen Marktrenner fand, war die Amerikanerin Patsy SHERMAN (1930 bis 2008). Zusammen mit ihrem Kollegen Sam Smith zog sie im Forschungslabor ihres Arbeitgebers 3M Corporation in St. Paul/Minnesota 1953 die richtigen Schlüs­se aus einem belanglosen Labor­unfall.

Ein Laborant hatte eine Flasche fallen lassen, in der sich eine Emulsion aus einer Fluor-Verbindung und Latex befand. Die milchige Flüssigkeit war auch auf die Stoff-Tennisschuhe des Un­glücksraben gespritzt, und alle seine Versuche scheiterten, die Flecken mit Wasser und einem Reinigungsmittel auszuwaschen. Alles perlte von den befleckten Stoffpartien ab.

Sherman erkannte die Be­deutung der  Beobachtung und begann, diese Klasse von Fluor-Verbindungen ­- für Einge­weihte: Perfluoralkan-Sulfonate – auf ihre Eignung als wasser-, öl- und schmutz­abweisende Imprägniermittel zu unter­suchen. Mit Erfolg: Sherman und Smith erhielten ein Patent (dem weitere zwölf in Shermans Karriere folgen sollten) für ihren Fund. 3M brachte 1956 das Produkt unter dem Namen Scotchgard auf den Markt. Es diente zunächst dazu, Textilien und Lederwaren aller Art vor Dreck und Nässe zu schützen. Ab 1978 kam als weiteres Einsatzgebiet unter dem Namen Photogard die Beschichtung von Fotos und Filmen hinzu.

Für die Umwelt schwer verdaulich

Allerdings: Die Beständigkeit der hauptsächlich eingesetzten Perfluoroctan-Sulfonate geriet diesen chemischen Verbindungen mehr als 40 Jahre nach ihrem ersten Einsatz zum Nachteil. Während sich in den 1950er-Jahren noch niemand Gedanken um mögliche Umweltschäden gemacht hatte, schauten Umweltchemiker und Ökotoxikologen der späten 1990er-Jahre genauer hin. Weil perfluorierte (überall mit Fluor-Atomen bestückte) Chemikalien weder durch Sonnenstrahlung noch durch Wärme nennenswert zerfallen und auch nicht bakteriell abgebaut werden, reichern sie sich mit der Zeit in Lebewesen an. Seit dem Jahr 2000 verwendet 3M andere Verbindungen in seinen Scotchgard-Produkten.

© wissenschaft.de
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

La|by|rinth|fisch  〈m. 1; Zool.〉 Süßwasserfisch mit zusätzlichem Atemorgan (Labyrinth) zur Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft: Anabantoidei

Ang|ler|fisch  〈m. 1; Bot.〉 essbarer Seefisch mit angelköderartigem Kopfanhängsel zum Anlocken von Beutetieren; Sy Angler ( … mehr

hy|per|troph  〈Adj.; Med.〉 übermäßig vergrößert (Organ) [→ Hypertrophie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige