Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Allein gegen (fast) alle

Rätsel

Allein gegen (fast) alle
Raetsel bdw0214 Teaser 3.jpg
Illustration: Hubert Warter
Ungerührt warb dieser Mann für seine Theorie. Dabei hielt ihn so gut wie die gesamte Gelehrtenriege der Disziplin, auf die sich seine große Idee bezieht, für einen irregeleiteten Spinner – und sagte es ihm auch laut und deutlich. Noch am freundlichsten äußerte sich ein akade¬mischer Zeitgenosse, nach dem sogar ¬eine Erhebung auf dem Mond benannt ist: Diese Theorie sei ein „schöner Traum“, leider nicht mehr als ein „amüsantes Rauchwölkchen, dem jegliche Solidität fehlt“.

Sarkastische Gegner schmähten den Angefeindeten, er sei wohl von der Krustendrehkrankheit befallen. Einer kommentierte beschwörend, man möge ja nicht an die Theorie des Außenseiters glauben, denn sonst „müssten wir vergessen, was wir in den letzten 70 Jahren gelernt haben, und in die Schulbänke zurückkehren“.

Genau so sollte es aber kommen – Jahrzehnte später. Zu seinen Lebzeiten hat das der Held dieses Rätselthemas nicht mehr genießen dürfen. Er erlebte nur massive Ablehnung. Als er seine Idee in Fachzeitschriften publizierte und sie erstmals vor einer großen wissenschaftlichen Versammlung vortragen wollte – just 102 Jahre ist dies jetzt her –, warnte ihn sein späterer Schwiegervater: Er solle das um Himmels Willen bleiben lassen. Man werde einen Quereinsteiger wie ihn, der kein uni­versitär ausgebildeter Fachkollege war, nicht ernst nehmen.

Späte Anerkennung für den Außenseiter

Eine zutreffende Vorhersage. Die ­erste öffentliche Vorstellung der Theorie endete offenbar in einem Fiasko. Augenzeugenberichte gibt es nicht, aber die spätere Ehefrau des Urhebers sagte, an jenem Januartag in Frankfurt am Main sei ein Sturm der Entrüstung losgebrochen. Aus heutiger Sicht ist das kaum nachzuvollziehen, da der Außenseiter von damals mittlerweile mehr als anerkannt ist. Sein Name ziert eine große Forschungsinstitution dieses Landes. Und einen Mondkrater: So sind heute sein oben zitierter Kritiker von einst
– der mit dem „Rauchwölkchen“ – und der Kritisierte friedlich auf dem Erd­trabanten vereint.

Wer ist die gesuchte Person?

Anzeige

Um wen es sich handelt, erfahren Sie hier.

© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elek|tro|fil|ter  〈m. 3〉 elektr. Vorrichtung zum Abschneiden feiner Staube aus Gasen

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

lauf|ru|hig  〈Adj.; Tech.〉 Laufruhe aufweisend (Maschinen, Motoren)

per|kus|so|risch  〈Adj.; Med.〉 mithilfe der Perkussion (erfolgend, durchgeführt), durch Perkussion nachweisbar

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige