Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Freispruch für die Sonne: In Maßen genossen erhöhen regelmäßige Sonnenbäder nicht das Risiko für Krebs, sondern schützen sogar davor

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Freispruch für die Sonne: In Maßen genossen erhöhen regelmäßige Sonnenbäder nicht das Risiko für Krebs, sondern schützen sogar davor
sonne.jpg
Jeder Sonnenbrand ist ungesund und erhöht die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken. Doch es gibt auch keinen Grund, die Sonnenstrahlen zu verdammen und sie wie der Teufel das Weihwasser zu meiden, denn sie haben auch ihr Gutes: Täglich in kleinen Mengen genossen schützen sie vor Krebs. Mehrere wissenschaftliche Studien belegen dies für Brustkrebs, Darmkrebs, Prostatakrebs ebenso wie für Eierstock- und Lymphknotentumoren. Dies veranlasst Forscher weltweit, die Rolle des Sonnenbadens in ein neues Licht zu rücken, wie auf einer Konferenz in Lübeck am vergangenen Wochenende deutlich wurde.

Eigentlich ist die Sonne der Nährquell des Lebens und doch hat sie keinen guten Ruf. Allenfalls mit Schirm und Schutz soll sich die menschliche Haut ihr nähern, lauten die Empfehlungen der vergangenen Jahre – gerade so, als wären ihre Strahlen ein feindlicher Angriff auf die Gesundheit. So empfahlen Hautärzte jahrelang, am besten so gut wie gar nicht in die Sonne zu gehen. Nur so könne man UV-bedingter Hautalterung, Sonnenallergie und vor allem Hautkrebs entgehen.

Mittlerweile mehren sich jedoch die Zeichen aus der Forschung, dass die Sonne in den vergangenen Jahren zu Unrecht in ein derart schlechtes Licht gerückt wurde. Besonders aufsehenerregend: Die Sonne kann offenbar vor vielen Krebsarten schützen, wenn man ihre Strahlen täglich für kurze Zeit auf die Haut lässt.

Die ersten Hinweise über die schützende Wirkung der UV-Strahlung kamen für die Forscher selbst überraschend. So räumt William Grant vom Sunlight, Nutrition and Health Research Center in San Francisco bei einer Erhebung der Brustkrebsfälle quer durch die amerikanischen Bundesstaaten ein: „Das auffällige Nord-Süd-Gefälle kann nicht durch Unterschiede in der Ernährung oder andere Faktoren begründet sein. Nur die UV-Strahlung kann erklären, weshalb im Nordosten der USA fast doppelt so viele Frauen an Brustkrebs leiden wie im Südwesten.“

Wach gerüttelt durch das Ergebnis, verfolgte Grant den Zusammenhang weiter. Auch in Europa, so berichtet er, häufen sich die Brustkrebsfälle mit zunehmendem Breitengrad. Doch erst bei der Analyse anderer Krebsarten wird klar, dass er nur die Spitze eines Eisberges entdeckt hat: Eierstock-, Prostata-, Lymphknoten- und Dickdarmkrebs sind in den sonnenverwöhnten Gegenden ebenfalls seltener.

Anzeige

Setzt man die Sonnenexposition nicht mit dem Auftreten von Krebs, sondern mit dem Risiko, daran zu sterben, in Beziehung, fällt das Bild noch weitaus deutlicher aus: Bei 17 Krebsarten kann die während des Lebens getankte Sonnenstrahlung helfen, diesen in Schach zu halten und länger am Leben zu bleiben. Scheinbar paradox: Sogar das Melanom zählt dazu. Das ist jener Hautkrebs, der durch Sonnenbrände gerade erst begünstigt wird. Die Todesrate bei Menschen, die an diesem schwarzen Hautkrebs erkranken, ist geringer, wenn sie im Laufe ihres Lebens regelmäßig Sonne genossen haben. „Rund 20.000 Amerikaner müssten nicht vorzeitig sterben, wenn sie sich häufiger der Sonne aussetzen würden“, folgert Grant.

Der schützende Effekt der Sonne entfaltet sich über Vitamin D, das durch die UV-B-Bestrahlung in den Hautzellen gebildet wird. Vitamin D ist jedoch kein Vitamin im eigentlichen Sinn, sondern ein Hormon. In mehreren Laborversuchen wurde nachgewiesen, dass es das Wachstum von Tumorzellen hemmt. „Das Hormon beugt außerdem in zahlreichen Geweben der Krebsentstehung vor. Dafür sprechen neuere Untersuchungsergebnisse“, berichtet der leitende Oberarzt der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Jörg Reichrath.

Ein Vitamin-D-Mangel entstehe häufig im Herbst und Winter, erklärt Reichrath. In dieser Jahreshälfte ist die UV-Strahlung in unseren Breiten relativ gering, und die Haut wird der Sonne oft nur unzureichend ausgesetzt. Etwa die Hälfte der Deutschen leidet deshalb an einem Mangel, schätzen Experten. Besonders Ältere und Menschen mit dunklerer Haut sind gefährdet, denn bei ihnen ist die Vitamin-D-Produktion der Haut naturgemäß gedrosselt. Auch Säuglinge und Kleinkinder zeigen häufig ein Defizit.

Das Sonnenstudio ist jedoch keine Alternative, da dort hauptsächlich UV-A-Strahlung verwendet wird – und die erzeugt kein Vitamin D. „Die Möglichkeit, Vitamin D über die Nahrung aufzunehmen, ist sehr begrenzt: Neben Lebertran ist Vitamin D nur in wenigen weiteren Nahrungsmitteln wie im Fleisch einiger Fischarten, zum Beispiel Lachs und Makrele enthalten“, bewertet Reichrath.

Hingegen werde für eine ausreichende Menge Vitamin D im Körper relativ wenig Sonnenlicht benötigt. „Die Kunst besteht darin, das richtige Maß zu finden“, so Reichrath. Viele individuelle Faktoren wie Hauttyp, Tageszeit und Wohnort spielen eine Rolle. „Man sollte auf jeden Fall den Sonnenbrand vermeiden und lieber häufig und kurz als selten und lange in die Sonne gehen. Intensives Sonnenbaden ist genauso ungesund wie gar keine Sonne“, resümiert Reichrath.

Wissenschaftler haben kürzlich die Dauer eines optimalen Sonnenbades errechnet: Je nach Aufenthaltsort empfahlen sie jeden Tag einen 5- bis 15-minütigen ungeschützten Aufenthalt in der Sonne. Doch einen Freispruch für das stundenlange Aalen in praller Sonne mag kein Wissenschaftler geben – erst recht nicht, wenn die blasse Haut sonst im Dunkel eines Büros eingesperrt ist.

ddp/wissenschaft.de – Susanne Donner
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hy|po|ther|mie  〈f. 19; Pl. selten; Med.〉 Unterkühlung, unter den Normalwert gesunkene Körpertemperatur [<grch. hypo … mehr

Ko|li|tis  〈f.; –, –ti|den; Med.〉 durch eine Infektion ausgelöste Dickdarmentzündung: Colitis [zu grch. kolon … mehr

Sym|pa|thi|kus  〈m.; –; unz.; Anat.〉 einer der Lebensnerven der Säugetiere u. des Menschen: Nervus sympathicus [→ Sympathie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige