Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Dem Gestank auf die Spur gekommen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Dem Gestank auf die Spur gekommen
14-09-04 Schweiß.jpg
Credit: Thinkstock
Wir selbst sind eigentlich gar keine Stinker – erst die Machenschaften von Bakterien lassen den ursprünglich geruchlosen Schweiß miefen. Welche Prozesse dabei in den Mikroben ablaufen, haben Forscher nun detailliert aufgedeckt: Sie haben herausgefundenen, welche bakteriellen Gene und Enzyme hinter der Mief-Entwicklung stecken. An ihnen könnte man nun den Hebel ansetzen, um schonende Deos zu entwickeln, die weder Schweißdrüsen blockieren noch Bakterien abtöten.

Der Mensch ist ein wandelnder Lebensraum: In und auf uns leben Myriaden von Mikroorganismen – so auch unter unseren Armen. Einigen Arten dient hier der Schweiß als Nahrung. Sie bauen darin gelöste Stoffe ab und verwandeln sie in die berüchtigten flüchtigen Substanzen. Deodorants und Antitranspirants stemmen sich diesem Prozess entgegen, indem sie entweder die Stinke-Bakterien abtöten oder die Schweißdrüsen blockieren, damit weniger Futter für die Mief-Produktion vorliegt. Doch diese Konzepte haben Nachteile: Durch die antimikrobielle Wirkung wird die gesunde Hautflora beeinträchtigt und auf Drüsen-blockierende Substanzen reagieren viele Menschen mit Entzündungen.

Anrüchige Gene identifiziert

Forscher der University of New York haben sich nun erneut intensiv mit den Grundlagen des Schweißgeruchs befasst. Dazu ermittelten sie zunächst unter 150 Achsel-Bakterienstämmen, bei welchen es sich um besonders intensive Stinker handelt. Bei den Spitzenreitern identifizierten sie dann schließlich Gene, die Stoffe bilden, die wiederum an der Produktion sogenannter Thioalchohole beteiligt sind. Diese Substanzen sind bereits für ihr übles Aroma bekannt. Sie sind beispielsweise ein markanter Bestandteil des berüchtigten Verteidigungssekrets des Stinktiers. Ihre Bedeutung als Verursacher von Schweißgeruch beim Menschen war ebenfalls bereits bekannt – nicht allerdings, welche Mechanismen zur Produktion von Thioalchoholen führen.

Um zu bestätigen, dass es sich bei den verdächtigten Genen tatsächlich um buchstäblich anrüchige Erbanlagen handelt, übertrugen sie die Forscher in das geruchsneutrale „bakterielle Versuchskaninchen“ Escherichia coli. Diese mit den „Stink-Genen“ ausgerüsteten Mikroben kultivierten sie anschließend auf Nährmedien, die menschliche Schweißsubstanzen enthielten. Das Ergebnis war offenbar nicht zu überriechen: Die Test-Bakterien entfalteten im Labor ein Schweißgestanks-Inferno.

Neue Deos in Sicht?

„Unsere Ergebnisse haben das Verständnis der biochemischen Prozesse, die für die Bildung von Schweißgeruch verantwortlich sind maßgeblich vorangebracht“, resümiert Dan Bawdon von der University of York. „Dies eröffnet neue Möglichkeiten, die Entstehung des unangenehmen Geruchs zu unterbinden, indem man Substanzen entwickelt, die gezielt Schlüsselproteine in der Entstehungskette blockieren“, erklärt der Forscher. Entsprechende Deodorants müssten dann Bakterien nicht mehr abtöten oder Schweißdrüsen verschließen. Dies wäre ein Segen für die vielen Menschen, die gut riechen möchten ohne unter Hautproblemen leiden zu müssen.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ther|mo|kaus|tik  〈f.; –; unz.〉 Verschorfen von Gewebe durch Hitze

En|do|kar|di|tis  〈f.; –, –di|ti|den; Med.〉 Herzinnenhautentzündung, bes. Herzklappenentzündung

leicht|gän|gig  〈Adj.; Tech.〉 leicht zu handhaben, leicht beweglich ● eine ~e Schaltung

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige