Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Gewürze machen's: Warum die Weihnachtsbäckerei gute Laune bringt

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Die Gewürze machen's: Warum die Weihnachtsbäckerei gute Laune bringt
co_baskt.jpg
Schon seit der frühen Kindheit verbinden die meisten Menschen das Weihnachtsfest mit den charakteristischen Düften bestimmter Gewürze. Ingwer, Anis, Muskatnuss und Zimt wecken die Lust auf Plätzchen, Spekulatius und Lebkuchen. Doch die Gewürze geben dem Gebäck nicht nur den einzigartigen Geschmack: Sie steigern nebenbei auch das Wohlbefinden. Früher wurden sie auch als Arzneien angewandt.

Das Wissen über die Anwendung von Kräutern und Pflanzenteilen brachten die Mönche im frühen Mittelalter mit der Glaubensbotschaft über die Alpen. In dieser Zeit war das aus Ägypten eingeführte Gewürz Anis an jeder gehobenen Tafel zu finden. Die reichen Bürger bauten die Anispflanze in Haus- und Klostergärten an und veredelten mit den zu Pulver gemahlenen Früchten Fleisch, Fisch und Gemüse. Das berichtet die Ernährungswissenschaftlerin Eva Müller-Groenewald. Heute ist Anis ein bekanntes Backgewürz.

In Bayern etwa ist das Anisbrot eine Spezialität. Seine Rezeptur entwickelten bereits die Griechen im klassischen Altertum. Anisbrezeln und die süddeutschen Springerle sind weitere beliebten Weihnachtsleckereien, die wohltuend auf den Körper wirken: Das ätherische Öl entkrampft den Magen und die Darmwände. Da das aromatisch-frische Gewürz in der Volksmedizin als Aphrodisiakum verwendet wurde, verfeinert es heute noch in vielen Gegenden den Hochzeitskuchen. Auch als Tee hat Anis eine medizinische Bedeutung: Es löst Husten und mindert Krämpfe.

Weihnachten ist eine Zeit des Schlemmens und der Gaumenfreuden. Bei der Verdauung des Festbratens helfen fast alle Weihnachtsgewürze. Sie regen die Magensaftproduktion und die Darmtätigkeit an. Im Lebkuchengewürz finden sich gleich zwei Klassiker unter den Magenmitteln: Kardamom und Gewürznelken. Kardamom ist eine alte Kulturpflanze Indiens und war im Mittelalter wie viele andere Gewürze ein wichtiges Handelsgut. Die Inder kauen es, um ihren Magen zu unterstützen. Außerdem vertreibt das Gewürz wirkungsvoll Knoblauch- und Alkoholfahnen.

Die Gewürznelken kannten die Chinesen bereits dreihundert Jahre vor unserer Zeitrechnung. Heute verwenden Mediziner das Nelkenöl zur Anregung der Verdauung und als Desinfektionsmittel in der Zahnheilkunde, schreibt Ruth Genuneit vom Institut Dr.Flad auf ihrer Homepage. Zudem kann eine Nelke an der richtigen Stelle Zahnschmerzen lindern.

Anzeige

Viele Weihnachtsgewürze wirken verdauungsfördernd und gleichzeitig appetitanregend – wie beispielsweise Zimt. Der Genuss von mit Zimt gewürzten Plätzchen oder Glühwein führt zu einem angenehmen leichten Wärmegefühl im Bauch. Außerdem können seine Wirkstoffe Wunden desinfizieren und Schmerzen lindern.

Der Chinazimt, das so genannte Kassia, wird in China seit über viertausend Jahren genutzt und zählt damit zu den ältesten Gewürzen der Welt, sagt Genuneit. Das Aroma seiner ätherischen Öle löst wie der Duft von Gewürznelken wohlige Empfindungen aus. Es wirkt beruhigend und ausgleichend.

Auch die Muskatnuss in Lebkuchen und Pfeffernüssen hebt die Stimmung und „öffnet das Herz der Menschen“, wie im Mittelalter die Heilkundige Hildegard von Bingen bemerkte. Die Araber verwendeten die geriebenen Samenkerne oder die zerkleinerten Blüten des Muskatbaums als Aphrodisiakum. In geringen Mengen hat das Gewürz eine ähnliche Wirkung wie Amphetamine: Es macht glücklich. In höheren Konzentrationen führt es jedoch zu Halluzinationen wie LSD oder Ecstasy. Der Muskatrausch kann sogar tödliche Folgen haben: Schon drei Muskatnüsse führen zum Herzstillstand. Ursprünglich stammt der Muskatbaum von den Molukken – den Gewürzinseln südlich der Philippinen, berichtet Brigitte Zimmer in den Infoblättern über „Weihnachtliche Gewürze“, die der Botanische Garten und das Botanische Museum in Berlin-Dahlem herausgibt.

In Skandinavien haben fast alle Weihnachtsleckereien den charakteristischen Ingwergeschmack, erklärt Müller-Groenewald. Dieses Gewürz verwendeten die Chinesen und Inder bereits vor über dreitausend Jahren in ihren Gerichten, um die Verdauung zu fördern. Die seefahrenden Nationen nutzten Ingwerwurzeln, um die Seekrankheit zu bekämpfen. Auch heute noch wird es in pulverisierter Form gegen Übelkeit auf Reisen eingesetzt.

Die in Plätzchen und Glühwein vertretenen Weihnachtsgewürze finden eine weitere, völlig „unweihnachtliche“ Anwendung in einem der bekanntesten Getränke der Welt. Cola enthält neben Koffein und Zucker Gewürzauszüge von Ingwer, Zimt, Koriander, Nelken, Vanillin und Muskat. Vielleicht ist es ja die Kombination der heilenden Gewürze, die das Getränk so erfolgreich gemacht haben.

Buchtipp: „Kochen und genießen: Weihnachtsbäckerei – Verführerische Rezepte für die schönste Zeit des Jahres“, 21,42 Mark, 191 Seiten, Pabel/Moewig-Verlag, Rastatt, September 2001, ISBN 3811817175

Heike Heinrichs
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Me|tal|lo|gra|fie  〈f. 19; unz.〉 oV Metallographie 1 〈urspr.〉 Metallkunde … mehr

vorherr|schen  〈V. i.; hat〉 die Vorherrschaft innehaben, überwiegen ● in dieser Landschaft herrscht Laubwald, Nadelwald vor; die ~de Meinung ist die, dass …; die damals ~de Mode

Nerd  〈engl. [–noe(r)d] m. 6; umg.; abwertend〉 1 Dummkopf, einfältiger Kerl 2 jmd., der sich nur mit techn. u./od. wissenschaftl. Themen beschäftigt u. weltfremd wirkt, Fachidiot (Computer~) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige