Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

MRAM und Racetrack: Speichern per Magnetfeld

Allgemein

MRAM und Racetrack: Speichern per Magnetfeld

Beim Arbeiten mit einem Computer werden die gerade benötigten Daten im sogenannten Arbeitsspeicher gehalten, da der Rechner dort schnell darauf zugreifen kann. Der Nachteil: Wird der Computer ausgeschaltet, verflüchtigen sich die Daten – wenn man sie nicht vorher gesichert hat, etwa auf Festplatte. Das liegt am Prinzip des Speicherns mit elektrischen Ladungen, die ohne Stromversorgung rasch zerfließen. Bei alternativen Speichertechnologien setzen die Forscher stattdessen auf Magnetfelder. Zum Beispiel bei MRAM-Speichern: Das Kürzel steht für Magnetoresistive Random Access Memory – und für eine Technolgie, mit der sich ein elektrischer Widerstand durch magnetische Felder verändern lässt. Damit lassen sich Daten speichern. Vorteile: MRAM-Chips ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Daten, wie bei konventionellen Arbeitsspeichern. Doch sie vergessen die Informationen beim Abschalten des Geräts nicht. Das Starten des Rechners würde blitzschnell gehen, weil die Daten nicht erst neu geladen werden müssen. Die Technologie wird seit den 1990er-Jahren erforscht.

Recht neu dagegen ist das Konzept der Racetrack-Speicher. Es wurde 2008 von Stuart Parkin und seinem Team bei IBM ersonnen und drei Jahre später in ersten Prototypen verwirklicht. Das Grundgerüst eines solchen Speichers sind feine Nanodrähte aus ferromagnetischem Material. Einzelne Bereiche dieser Drähte sind in gegensätzlicher Richtung magnetisiert – und stehen für digitale Nullen oder Einsen. Um Daten zu speichern oder auszulesen, wird der Nanodraht wie ein Tonband über einen Schreib-/Lesekopf geführt. Racetrack-Speicher lassen sich dreidimensional gestalten. Sie sind sehr klein, können aber trotzdem riesige Datenmengen fassen.

MRAM-Chips speichern Informationen mit Magnetfeldern. Die Daten lassen sich schnell auslesen und gehen auch ohne Stromversorgung nicht verloren.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Forst|zei|chen  〈n. 14〉 in das Holz eingeschlagenes Zeichen, das an stehenden Bäumen zu erkennen gibt, dass der Stamm gefällt werden soll

Me|di|en|kon|fe|renz  〈f. 20〉 1 Konferenz von Unternehmen der Medienbranche 2 Konferenz, die durch den Einsatz von Massenmedien auf sich aufmerksam macht … mehr

Tech|ni|zis|mus  〈m.; –, –zis|men〉 I 〈zählb.〉 Ausdruck, Redewendung aus der Sprache der Technik II 〈unz.〉 Auffassung, dass gesellschaftlicher Fortschritt auf technischem Fortschritt beruht … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige