Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

4. Etappe: Hitze, Erschöpfung und Glück

Geschichte|Archäologie

4. Etappe: Hitze, Erschöpfung und Glück
Hitze, Erschöpfung und Glück – die vierte Etappe der bild der wissenschaft-Leserreise ins Goldene Zeitalter Chinas Am nächsten Tag unternehmen wir eine landschaftlich schöne Bus- und Bootsfahrt zu den Buddhistische Kloster-Grotten von Bingling in den Bergwänden des Gelben Flusses. Zuerst fahren wir nach Yongjing am Staudamm des Gelben Flusses, dann mit dem Schiff bis in die Liu Jia-Schlucht hinein. An den rund 60 km hohen Sandsteinwänden in einem Seitental dieser Schlucht haben Mönche und Handwerker zwischen 385 und 431 mit dem Bau des Tempels der Tausend Buddhas begonnen.

Auch unter den Nördlichen Wei wurde weitergearbeitet. Die meisten Figuren entstanden in der Tang-Zeit (618-907), aber auch unter den Song und den Yuan bis zu den Ming wurde ausgehöhlt und gemeißelt. 183 Nieschen und Höhlen enthalten 694 aus dem Felsen herausgearbeitete Statuen und 82 aus Lehm geformte Figuren und jede Menge Wandmalereien. Ein sitzender 27-Meter-Buddha aus der Tang-Zeit ist umrahmt von Dutzenden mannshohen Nieschen und Grotten und erstreckt sich über mehreren Etagen. Von einer gestrengen Dame be- und überwacht, dürfen wir eineinhalb Etagen mit insgesamt etwa 10 Grotten besichtigen und kein einziges Foto schießen. Der Aufstieg hinter den Buddha-Kopf soll dann nochmal für jeden Einzelnen 300 Yuan kosten – ein Drittel eines chinesischen Professorengehalts, maulend haben wir dann doch lieber verzichtet. Was den Tourismus anbelangt, tut sich die hiesige Verwaltung damit sicher keinen Gefallen.

In einer privaten Rekreativitätspause bereiten wir uns auf den letzten Teil unserer Reise vor: Um 5.30 Uhr geht es los in Richtung Wüste, nach Dunhuang. Schon von weitem ist die rund 200 Meter hohe Singende Sanddüne mit ihren charakteristischen Wellen zu sehen. Seit Jahrhunderten treibt der Kara Buran, der Schwarze Wind, den Sandberg auf die Oase zu. Ihren Namen hat die Düne wegen des Singsangs erhalten, den der über die Kämme pfeifende Wind veranstaltet. Dunhuang verdankt seine Berühmtheit den Grotten von Magao, den wohl bedeutendsten Beispielen buddhistischer Höhlenkunst in China. Früher galt die Siedlung als starke Militärbastion und wichtige Karawanserei an der Seidenstraße, denn sie war neben Yangguan die letzte Station vor dem trocken-heißen Tarim-Becken und der Wüste Takla-Makan (Mehr darüber im bdw-Highlight Seidenstraße. Im Knotenpunkt Dunhuang trafen sich Kaufleute, Gesandte und Mönche aus vielen Teilen Eurasiens. Auch die Lehre Buddhas hatte über die Seidenstraße Eingang nach China gefunden und in Dunhuang im 4. Jahrhundert eine Art buddhistischen Vorposten entstehen lassen.

Ganz sicher gehören die Buddhistische Magao-Höhlen zu einem weiteren Höhepunkt unserer bdw-Leserreise in das Goldene Zeitalter Chinas. Etwa ein Jahrtausend lang haben Generationen von Gläubigen und Mönchen Höhlen aus der etwa 1600 Meter langen Steilwand herausgeschlagen und mit Wandbildern und Skulpturen ausschmücken lassen. Eine tangzeitliche Inschrift nennt als Erbauungsdatum der ersten Höhle das Jahr 353. Auf einer anderen ist das Jahr 366 zu lesen. In diesem Jahr schlug hier der Mönch Le Zun nach einer Vision eine Höhle aus der Sandsteinwand heraus, um in ihr als Eremit zu leben. Während einer Dauer von acht Epochen folgten Scharen von Mönchen seinem Beispiel und bauten weiter an den Grotten.

Unter den Ming verloren die Höhlen in Dunhuang an Bedeutung und gerieten schließlich ganz in Vergessenheit. Es waren einst weit über 1000, jetzt sind noch rund 400 erhalten, rund 20 kann man besichtigen. Das tun wir ausführlich, denn wir haben den ganzen Tag Zeit. Dabei beeindrucken die Riesen-Buddhas mit 34 und 26 Meter ebenso wie die Skulpturen von 1-5 Meter Größe in den anderen Grotten, deren Wände alle mit phantastisch farbigen Gemälden aus dem Leben Buddhas verziert sind. Etliches wurde renoviert und restauriert. Vieles ist noch im Orginal erhalten. Die fotomanen Reiseteilnehmer vergessen und verzeihen vor lauter Begeisterung beim Betrachten dieser Pracht, daß sie ihre Fotoapparate am Eingang abgeben mußten. Inzwischen wurden die Höhlen von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft.

Anzeige

Bei der abendlichen Fahrt zur 130 Kilometer entfernten Bahnstation tritt uns mehrmals der kalte Schweiß auf die Stirn: Mitten in einer schwarzen Geröllwüste macht der Bus seltsame Geräusche. Es scheint, daß der Fahrer die Gänge nicht ins Getriebe bekommt – dann doch wieder, dann wieder nicht. Schließlich erreichen wir planmäßig unseren Zug nach Turfan. Nach 10stündiger Bahn-Nachtfahrt kommen wir in der Oase an. Jetzt gibt es nur noch heißen Tee. Das Thermometer zeigt 35 Grad Celsius im Schatten. Da hilft kein kaltes Wasser oder Cola mehr – so viel kann man gar nicht in sich hineinläppern, um den Durst zu löschen. Einige versuchen es dennoch immer wieder! Die als Hitzepfanne berüchtigte Oase Turfan besitzt mit dem Mondlicht-Salzsee, nach dem Toten Meer, die zweittiefste Stelle der Erde mit 154 Meter u.d.M. Zwischen den Wüsten Gobi im Norden und der Takla-Makan („Wer hier hineingeht kommt nicht wieder“) im Süden gelegen, überrascht sie den Besucher mit einer völlig unchinesische Atmosphäre. Die farbenfrohen Trachten und ein Blick auf die Waren erinnern an den Nahen Osten oder Zentralasien. Die Oase war schon im Altertum Kreuzungspunkt der indischen, der persischen und der chinesischen Kultur, als die nördliche Route der Seidenstraße durch den Ort führte. Die Uiguren, ein Turkvolk, machten Turfan zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert zu ihrer Hauptstadt. Heute sind von den gut 200.000 Einwohnern etwa 60.000 Chinesen. Die wichtigsten Produkte Turfans sind Trauben, Honigmelonen und Baumwolle, die „drei Schätze“ der Turfan-Senke.

Als nächsten Programmpunkt besuchen wir die Ruinenstadt Jiahoe aus der Ära der Zeitenwende. Sie zeugt von einer großen Lehmarchitektur, die sich in der extremen Trockenheit (26 mm Niederschlag pro Jahr) noch recht ansehnlich erhalten hat. Man kann hier auf Straßen vorbei an Palästen, Pagoden, Zivilhäusern, Waffendepots und Toren spazierengehen – der Nimbus der Vergangenheit stellt sich da ganz von alleine ein. Zwei Stunden durchstreifen wir die Ruinen. Hinterher sind alle verschwitzt und erschöpft – aber glücklich!

Michael Zick
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ober|lid  〈n. 12; Anat.〉 oberes Augenlid; Ggs Unterlid … mehr

qua|li|ta|tiv  〈Adj.〉 1 die Qualität betreffend 2 der Güte, dem Werte nach … mehr

Hel|den|te|nor  〈m. 1u; Mus.〉 Rollenfach in der Oper, Heldendarsteller mit Tenorstimmlage

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige