Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Falsche Prognosen schaden der Wirtschaft

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Falsche Prognosen schaden der Wirtschaft
Volker Popp ist auf die „Wetterfrösche“ nicht gut zu sprechen. „Wir haben kein Problem mit dem Wetter, sondern mit den Vorhersagen“, klagt der Kurdirektor des Ostseebades Timmendorfer Strand. Viel zu schlechte Wetterprognosen verhagelten den Hoteliers und Gastronomen in dem Ferienort die Bilanzen, meint Popp.

Jüngstes Beispiel: Während der Saison 1997 und an Ostern 1998 seien die Prognosen viel zu negativ ausgefallen. So hatten die Meteorologen für die Osterfeiertage in ganz Norddeutschland Regenwetter angekündigt. Aus diesem Grund seien viele potentielle Feriengäste daheim geblieben oder in Richtung Süden gefahren, vermutet Popp. Über der Ostseeküste aber strahlte – den miserablen Vorhersagen zum Trotz – die Sonne. Die finanziellen Einbußen durch das Ausbleiben der Gäste an Ostern ’98 allein am Timmendorfer Strand schätzt Volker Popp auf sechs bis sieben Millionen Mark.

Beim Deutschen Wetterdienst will man von den Vorwürfen der Küstenbewohner nichts wissen. Die Ostseeinseln Rügen und Usedom hätten zwar im langjährigen Mittel deutlich mehr Sonnenstunden vorzuweisen als jede andere deutsche Ferienregion, bestätigt Pressesprecher Uwe Wesp, wie überhaupt der Nordosten Deutschlands vom Klima bevorzugt werde. Daß in den Wetterprognosen auf solche lokalen Besonderheiten nicht eingegangen werde, sei aber ein falscher Eindruck. „In den regionalen Vorhersagen für Norddeutschland wird sehr wohl zwischen dem Wetter an der Küste und im Binnenland unterschieden“, betont Wesp. Allerdings, räumt er ein, könne darauf in der abendlichen TV-Wetterkarte für ganz Deutschland wegen der kurzen Sendezeit kaum eingegangen werden.

Für Christian König, Wetterfrosch beim Münchner Radiosender Antenne Bayern und Chef der Wetter-Dienstleistungsfirma More and More Communications, ist die Kritik an vermeintlich schädigenden Fehlprognosen überzogen. „Natürlich hört es ein Almwirt nicht gern, wenn wir am Donnerstag für das folgende Wochenende bis auf 1000 Meter herab Schnee prophezeien und deshalb die Bergwanderer ausbleiben“, sagt König. „Und wenn eine solche Vorhersage hin und wieder daneben liegt, sind eben wir Meteorologen die Zielscheibe der Verärgerung.“

Perfekte Vorhersagen wird es niemals geben, sagt König. Vor allem extreme Wetterereignisse wie Schnee, Hagel oder Wolkenbrüche ließen sich nur selten genau für einen Ort prognostizieren. Schon deshalb, betont König, seien die Meteorologen verpflichtet, eher auf der warnenden Seite zu stehen. „Nur so läßt sich verhindern, daß noch mehr Menschen in den Bergen umkommen, weil sie unvorbereitet von einem Wettersturz überrascht werden.“

Anzeige

Wer durch Fehlvorhersagen verursachte finanzielle Verluste einklagen will, hat kaum eine Chance. Denn wer kann nachweisen, daß sich ein potentieller Urlaubsgast wegen einer negativen Wetterprognose für ein anderes Reiseziel entschieden hat? Wegen des wenig greifbaren Zusammenhangs hat man sich auch bei der Münchener Rück, dem weltweit größten Rückversicherer, bislang nie die Mühe gemacht, das Ausmaß wirtschaftlicher Schäden durch falsche Wetterprognosen abzuschätzen.

Das einzige Beispiel, heißt es bei dem Versicherungsunternehmen, war das schwere Hagelunwetter, das am 12. Juli 1984 über München fegte. Faustgroße Hagelkörner prasselten an jenem Abend fast eine halbe Stunde lang auf Häuser, Autos und Äcker und sorgten für einen Versicherungsschaden von rund 1,5 Milliarden Mark. Eine rechtzeitige Warnung vor diesem Jahrhundertunwetter hatte es nicht gegeben.

Auch wenn die Meteorologen häufig als Sündenböcke herhalten müssen – unter dem Strich ist ihre Arbeit ein Gewinn: Jede Mark, die in den Deutschen Wetterdienst gesteckt werde, komme der Volkswirtschaft vierfach zugute, rechnet Gerhard Lux vom DWD vor. Energieversorger könnten dank Spezialvorhersagen den Strombedarf, Biergärten ihr Personal besser planen – und das zu Preisen von unter 100 Mark im Monat.

Fazit: Das Wetter vorherzusagen, ist schon schwierig genug, es allen recht zu machen beinahe unmöglich. Die Meteorologen sollen auch in Zukunft durch ihre Arbeit Leben retten und Schäden vermeiden helfen und dürfen sich nicht von den wirtschaftlichen Interessen ihrer Kunden beeinflussen lassen.

===Ralf Butscher
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schne|cke  〈f. 19〉 1 〈Zool.〉 Angehörige einer Klasse der Weichtiere, ohne od. mit Gehäuse in Form einer Spirale: Gastropoda 2 〈fig.〉 gewundenes, spiralförmiges Gebilde … mehr

kon|kav  〈Adj.; Opt.〉 nach innen gewölbt (Linse); Ggs konvex … mehr

Ve|ga|ner  〈[ve–] m. 3〉 Vegetarier, der vollständig auf tierische Produkte verzichtet

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige