Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ramses II. – der erste Großindustrielle

Geschichte|Archäologie

Ramses II. – der erste Großindustrielle
Dr. Edgar Pusch liest in nur zentimeterdicken Bodenschichten wie in einem Geschichtsbuch. Einen Zeitraum von gut 300 Jahren kann er nachvollziehen – von etwa 1300 bis 1000 v. Chr. Herausragende Personen dieser Zeit sind Sethos I., sein Sohn Ramses II., der sich mit den Hethitern herumschlug und versöhnte, und Ramses III., der die „Seevölker“ stoppte.

Die Delta-Perioden davor erfaßt Prof. Manfred Bietak, Leiter des Österreichischen Archäologischen Instituts in Kairo. Er fand mit „Auaris“ die Hauptstadt der „Hyksos“-Herrscher und sensationelle Fresken eindeutig kretischer Provenienz. Die Hyksos, fremdvölkische Machthaber vermutlich aus Südpalästina, beherrschten das Land als 15. und 16. Dynastie. Mit diesen Kanaanäern kamen Pferd und Streitwagen nach Ägypten. König Ahmose (1580 bis 1558 v. Chr.) vertrieb sie wieder von ägyptischem Boden.

Die Streitwagen, als erstklassige Angriffswaffe erkannt, waren in der Ramessiden-Zeit fester Bestandteil der Pharaonen-Armeen. Und so verwundert es nicht, daß Pusch in den achtziger Jahren auf Strukturen stieß, die sich nach und nach als die königlichen Pferdestallungen, Streitwagenremise, Waffenschmiede und Reparaturwerkstätten entpuppten. Die unerwarteten Funde öffneten den Ägyptologen neue Sichtweisen: Fast alles, was die Ägypten-Forschung bislang wußte – und daran kränkelte sie -, stammte aus Tempeln und Gräbern. Zum ersten Mal waren hier Archäologen ins profane Leben der Ägypter vorgestoßen.

Zunächst wiesen nur Einzelteile den vagen Weg. Einen Meter hohe Kalksteinpfosten mit einer Bohrung und starken Einschliffen ließen zunächst nur den Schluß zu: Hier wurde über lange Zeit mit einem Seil etwas angebunden. Löcher in regelmäßigen Abständen im Fußboden davor deuteten auf ein Drainagesystem. „Da war Phantasie gefragt“, erinnert sich Pusch, denn Stallungen waren bis dahin noch nie ausgegraben worden. „Trotzdem mußte ich ja mit diesen Funden irgendwie zurechtkommen.“

Er kam zurecht und seine Mitarbeiterin Anja Herold, Expertin für ägyptische Streitwagen und stellvertretende Grabungsleiterin, verhalf ihm zudem zu Zahlen: Über 300 „Jochgabelknäufe“ aus Stein wurden gefunden. Diese Teile des Zuggeschirrs wurden immer paarig und identisch bis hin zur Größe verwendet. „Wir haben aber keine identischen Paare gefunden“, betont Ägyptologin Herold. Für sie ist klar, warum: „Dies ist eine Werkstatt, die Knäufe waren kaputt und wurden hier repariert.“ Mithin standen in der Remise 260 Streitwagen, in den Stallungen konnten 400 bis 500 Pferde untergebracht werden – „das deckt sich“.

Anzeige

Zur Deckung brachten die Hildesheimer auch eine Wandmalerei aus dem Grab des mächtigen Wesirs Rechmire mit den archäologischen Funden unter der Streitwagengarage. Pusch: „Wir haben dort die größte bronzeverarbeitende Hochtemperatur-Industrieanlage ausgegraben, die es im Mittelmeerraum überhaupt gibt.“ Herold: „Wir liefern den Text zu den Wandbildern.“ Als Beleg dienen den beiden sechs Schmelzbatterien von 15 Meter Länge und vier 9 mal 9 Meter messende kreuzförmige Ofen, die sie seit 1983 aus dem Nilschlamm geholt , aber erst 1986 „erkannt“ haben.

Was die Ausgräber da mit großem Anspruch formulieren, schlägt tatsächlich eine bislang unbekannte Seite in der Technikgeschichte auf – und zwingt Archäologen zum Umdenken. Eine Szenerie im Grab des Rechmire in Theben-West schildert ausführlich die altägyptische Bronzeherstellung und -verarbeitung; ein kurzer Text erläutert die Darstellung: „… um zwei Türflügel zu gießen für den Tempel des Amun zu Karnak“.

Praktiker Pusch über theoretisierende Ägyptologen: „Herrschende Meinung war bisher: Das konnten die Ägypter nicht, dazu hatten sie nicht die Technologie, sie konnten solche Mengen gar nicht verarbeiten.“ Als Beweis wurde angeführt, daß bislang nicht ein einziges Bronzetor gefunden wurde. „Na und?“, kontert Pusch. „Von den unzähligen bronzenen Kirchentüren des europäischen Mittelalters sind auch nur wenige – in Hildesheim, Aachen, Rom – übriggeblieben. Die fehlenden wurden genauso recycelt wie im alten Ägypten.“

Mit Experten des archäologisch höchst aktiven Deutschen Bergbaumuseums in Bochum haben die Hildesheimer errechnet, daß in „ihrer“ Fabrik zu Zeiten Ramses II. Bronze tonnenweise hergestellt wurde und die Produktion eines Tages ausgereicht hätte, um eine Bronzetür mittelalterlicher Art zu gießen. Pusch kann sich gut vorstellen, daß die Neun-Meter-Kreuzöfen die Brennstellen für antike Bronzetore gewesen sind, „obwohl ich es nicht beweisen kann“. Auf alle Fälle geben diese Funde aus der Arbeitswelt – ebenso wie die militärischen Einrichtungen um die Streitwagen – einen „direkten Blick ins altägyptische Alltagsleben“, so Anja Herold.

Auch die 15-Meter-Schmelzbatterien zur Bronzeherstellung, die von vermutlich 40 Arbeitern betrieben wurden, stürzen das – europäische – Bild von den orientalischen Mini-Handwerksbetrieben. „Das war großindustrielle Herstellung von Metall“, postuliert Pusch. Schon die Pyramiden, rund 1500 Jahre vor den Ramessiden, waren die steinernen Ergebnisse einer Großindustrie. Die an die Schmelzanlage vermutlich anschließende, aber noch nicht zweifelsfrei gefundene Weiterverarbeitung der Bronze hatte dann ebenfalls großtechnischen Charakter.

Ein industrielles Gesamtkonzept scheint sicher, denn in den Schuttschichten unter den Stallungen fanden die Ausgräber im letzten Jahr eindeutige Überbleibsel einer weiteren Großproduktion: Zeitgleich mit der Bronze wurde in der Ramses-Stadt Glas hergestellt. Dabei wurden – betriebswirtschaftlich überaus sinnvoll – Ressourcen gemeinsam genutzt, Brennmaterial etwa und vor allem Kupfer.

Michael Zick
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

He|xa|nal  〈n.; –s; unz.; Chem.〉 Bestandteil des Apfelaromas, dient zur Herstellung von Riechstoffen u. Arzneimitteln

Haus|hund  〈m. 1; Zool.〉 gezähmte Form des Hundes, der wegen seiner Gelehrigkeit, Treue u. Anpassungsfähigkeit als Haustier gehalten od. auf der Jagd od. zur Wache verwendet wird: Canis familiaris; Sy Hund1 ( … mehr

Zy|mo|gen  〈n. 11; Biochem.〉 die enzymatisch noch inaktive Vorstufe eines eiweißspaltenden Enzyms [<Zymase … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige