Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Tops und Flops

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Tops und Flops
Alternative Heilmethoden auf dem Prüfstand

Akupunktur Ein etwa 3000 Jahre altes Verfahren der traditionellen Chinesischen Medizin. Danach bringen die Gegensätze Yin und Yang die Lebenskraft Qi hervor, die in festen Bahnen (Meridianen) durch den Körper fließt. Bei Krankheit ist der Fluß gestört, kann aber durch die in die Meridiane gesetzten Akupunkturnadeln wieder harmonisiert werden. Die erst in den fünfziger Jahren entwickelte Ohrakupunktur beruht dagegen auf der Vorstellung, daß auf der Ohrmuschel der Körper schematisch dargestellt ist und sich durch Nadelstiche die entsprechenden Regionen beeinflussen lassen. Ein Expertengremium der amerikanischen Gesundheitsbehörde hat im letzten Jahr die klassische Akupunktur als wirksam gegen Übelkeit und Schmerz anerkannt. In vielen anderen Anwendungsgebieten fehlen dagegen Untersuchungen, die die Wirksamkeit belegen. Unwirksam ist sie nach-weislich bei der Raucherentwöhnung. Ein Schatten auf die Belege der Wirksamkeit wirft eine in diesem Frühjahr veröffentlichte Untersuchung über die Akupunktur-Untersuchungen. Ihr Ergebnis: Akupunktur-Studien aus Fernost belegen zu 100 Prozent eine Wirkung, US-amerikanische zu 50 Prozent und europäische zu weniger als 20 Prozent. Gilt also auch für die „objektiven“ Wissenschaftler: Der Glaube beeinflußt das Ergebnis?

Fazit Wirksamkeit bei einigen Krankheiten belegt, bei einigen nicht bestätigt

Bach-Blüten Der englische Arzt Edward Bach (1866 bis 1936) definierte 38 menschliche Wesenszüge und nahm an, daß ihre jeweiligen negativen Ausprägungen wie Stolz, Haß oder Eifersucht die Wurzel aller bekannten Krankheiten sind. Jedem dieser Charakterzüge ordnete er eine Blüte zu, deren „Essenz“ dem Menschen helfen könne, die negativen Verhaltensmuster aufzugeben. Beispiel: Die „Toleranzblüte“ der Rotbuche soll bei einer überkritischen Geisteshaltung zu mehr Einfühlungsvermögen und Mitgefühl verhelfen. Die Zubereitung der Essenzen erfolgt nach einem von Bach festgelegten Ritual: Vor neun Uhr werden die Blüten an einem sonnigen Tag gepflückt und für drei Stunden in der Sonne in Quellwasser gelegt. Wenn die Sonne bei Frühblühern jahreszeitlich noch schwach ist, dürfen sie auch 30 Minuten gekocht werden. Die Blüten werden dann entfernt, die Flüssigkeit wird mit Alkohol konserviert – Bach nahm dafür Brandy – und 240fach verdünnt. Bei akuten Fällen sollen die „Notfall-Tropfen“ helfen, eine feste Kombination aus fünf Blüten. Für die Wirkung der Therapie über den Placebo-Effekt hinaus gibt es keinerlei Anhaltspunkte. Nach Angaben des Forums „Kritische Psychologie“ in München unterscheiden sich die verschiedenen Essenzen chemisch nicht. Außer der Intuition Bachs gibt es daher keine Erklärung, wieso die Blütenextrakte heilsam sein sollten. Gefährlich wird es, wenn man sich bei Notfällen tatsächlich nur auf die Tropfen verläßt.

Fazit Wirksamkeit widerlegt

Anzeige

Urintherapie Das Trinken des eigenen oder fremden Urins gehört in allen Kulturen zu den ältesten „Therapien“ überhaupt. Verbreitet ist sie heute nur noch in Indien, in den Anden und – seit einem Buch der Journalistin Carmen Thomas 1994 – wieder in Deutschland.

Äußerlich angewandt soll der Harn die Wundheilung fördern. Er enthält osmotisch wirksamen Harnstoff, der das Wachstum von Krankheitserregern verhindern und das Wundmilieu optimieren soll. Getrunken oder gar gespritzt soll Urin harntreibend wirken, andere Inhaltsstoffe – wie Antikörper, Antigene oder Melatonin – sollen generell das Immunsystem stärken.

Das Spektrum der beschriebenen Anwendungen reicht von Hautkrankheiten wie Lepra und Akne über Parodontose, Migräne und Arteriosklerose bis hin zu Krebs und Aids. Belegt ist die heilsame Wirkung lediglich durch Berichte einzelner Patienten, denen der Eigenharn geholfen haben soll. Frei von Nebenwirkungen ist der „ganz besondere Saft“ keinesfalls – selbst Anwender listen auf: Durchfall, Hautausschlag, Erbrechen, Fieber und Schwäche.

Kritiker wie der Züricher Mediziner Prof. Wolfgang Hopff warnen vor einer möglichen Verkeimung des Urins und wundern sich, wieso es Menschen für sinnvoll halten, sich alle Stoffwechselgifte mit dem Urin wieder zuzuführen, die die Nieren ausgeschieden haben.

Fazit Wirksamkeitsnachweis offen

Dr. Ulrich Fricke
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Be|weh|rung  〈f. 20〉 I 〈unz.〉 das Bewehren, das Bewehrtsein II 〈zählb.〉 1 〈Tech.〉 Stahleinlage in Beton … mehr

Kaf|fern|büf|fel  〈m. 5; Zool.〉 südafrikanisches Wildrind: Syncerus caffer

Groß|se|gel  〈n. 13〉 unterstes Segel am Großmast; Sy Hauptsegel … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige