Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Elektro-Stimulation gegen Reisekrankheit

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Elektro-Stimulation gegen Reisekrankheit
15-09-07 Reiseübelkeit.jpg
Credit: Imperial College London
Mir ist schlecht! Bei Seereisen, Busfahrten oder sonstigen wackeligen Fortbewegungsformen wird es vielen Menschen übel – sie leiden an Reisekrankheit. Ein neues Konzept britischer Forscher gibt nun Hoffnung auf eine schonende Behandlungsmöglichkeit. Ihre Experimente zeigen, dass leichte Elektro-Stimulation an bestimmten Stellen der Kopfhaut die Entwicklung von Reisekrankheit unterdrücken kann. In fünf bis zehn Jahren könnten entsprechende Kleingeräte erhältlich sein, sagen die Forscher. Vielleicht wird sogar eine Behandlung mit der Spannung von Smartphones möglich sein.

In der Fachsprache nennt man den unangenehmen Nebeneffekt der Fortbewegung Kinetose. Diese „Bewegungskrankheit“ plagt empfindliche Menschen in vielen verschiedenen Zusammenhängen: Autofahrten, Schiffsreisen, Flüge und viele weitere schaukelige Aktivitäten zwingen sie letztlich zum Griff nach der „Kotztüte“. Die Ursachen dieses Effekts sind bis heute noch immer nicht ganz geklärt. Man nimmt an, dass es sich um eine Art Input-Error-Reaktion des Gehirn handelt: Über die Sinnesorgane erreichen unsere Steuerzentrale widersprüchliche Signale über die Position des Körpers im Raum. Diese Verwirrung verursacht dann die berüchtigten Symptome: Schwindel, Schweißausbrüche und schließlich Übelkeit.

Kampf dem Kotztüten-Alarm!

Vermutlich beeinflusst das neue Konzept der Forscher um Qadeer Arshad vom Imperial College London genau diese Verwirrung im Gehirn in günstiger Weise. Bei den Untersuchungen trugen Freiwillige eine Art Mütze mit integrierten Elektroden, die leichte Spannungs-Gaben auf die Kopfhaut und damit das Gehirn ermöglichten. Zehn Minuten lang reizten die Forscher auf diese Weise bestimmte Bereiche. Anschließend wurden die Probanden auf einem „Reisekrankheits-Simulator“ ordentlich geschaukelt und die Forscher erfassten das Ausmaß des Effekts. Vergleiche zeigten: Eine vorhergehende Elektrostimulation kann die Stärke der Reisekrankheit deutlich mildern und die Dauer der Beschwerden reduzieren, berichten die Forscher. Vermutlich beeinflusst die Stimulation Hirnbereiche günstig, die für die Verwirrung bei den Bewegungsinformationen verantwortlich sind, erklären sie.

Es zeigten sich ihnen zufolge bisher keine Nebenwirkungen und dies sei auch nicht zu erwarten: „Die benötigten Spannungen sind sehr klein und es gibt keinen Grund, bei kurzzeitigem Einsatz negative Auswirkungen zu befürchten“, so die Forscher. Deshalb sehen sie in dem Verfahren nun großes Potenzial: „Die Effekte, die wir erzielt haben, sind mit denen der besten Medikamente gegen Reisekrankheit zu vergleichen, die es bisher gibt“, sagt Co-Autor Michael Gresty. Diese Wirkstoffe haben allerdings durchaus Nebenwirkungen: Sie führen oft zu Müdigkeit und können damit die Leitungsfähigkeit einschränken. Bei einer kurzen Fahrt mit einer Fähre erscheint dies nicht tragisch, doch viele Menschen müssen auf wackeligem Grund für längere Zeit arbeiten – beispielsweise das Personal von Kreuzfahrtschiffen.

Entwicklung von Geräten in Planung

Die  Forscher befinden sich nun bereits in Verhandlungen mit Industriepartnern, um ein Gerät zur Nutzung ihrer Elektro-Stimulations-Methode zu entwickeln. Ihnen zufolge hat auch das Militär bereits Interesse angemeldet. Denn offenbar ist Reisekrankheit auch ein Problem beim Einsatz von Militärfahrzeugen. „Wir sind zuversichtlich, dass man innerhalb von fünf bis zehn Jahren ein Anti-Seekrankheit-Gerät in der Apotheke kaufen können wird“, sagt Arshad. Ihm zufolge könnte es den handlichen Elektrogeräten ähneln, die bereits bei Rückenschmerzen eingesetzt werden. Aber auch besonders anwenderfreundliche Versionen seien denkbar: Möglicherweise lassen sich Konzepte in Verbindung mit Mobiltelefonen entwickeln. Deren Spannung könnte den Forschern zufolge reichen, um dem Gehirn eine lindernde Stimulation zu verpassen und damit den Griff zur Tüte zu vermeiden.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zy|to|ly|sin  〈n. 11; Med.〉 Substanz, die Zellen auflösen kann [<nlat. cytus … mehr

na|tur|nah  〈Adj.〉 Sy naturbelassen 1 eng mit der Natur verbunden, der Natur entsprechend … mehr

ma|ri|ne  〈Adj.; undekl.; kurz für〉 marineblau

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige