Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schnecken mit Migrationshintergrund

Geschichte|Archäologie

Schnecken mit Migrationshintergrund
800px_cepaea_nemoralis__linnaeus_1758_.jpg
Jeder kennt sie – die Hain-Bänderschnecken ( Cepaea nemoralis) mit den hübschen Häuschen auf dem Rücken. Sie sind in Europa weit verbreitet, unterscheiden sich aber leicht, je nachdem aus welcher Region sie stammen. Nun konnten zwei britische Forscher zeigen, dass das Erbgut der Hain-Bänderschnecken Irlands ausgerechnet mit dem der Vertreter in den weit entfernten Pyrenäen übereinstimmt. Vermutlich haben sie Menschen aus dieser Region vor etwa 8.000 Jahren auf die grüne Insel gebracht, vermuten Adele Grindon und Angus Davison von der University of Nottingham.

Am Anfang der Studie stand die Feststellung, dass die Hain-Bänderschnecken Irlands und der Pyrenäen-Region ein gemeinsames Bändermuster besitzen, das sie von den regionalen Vertreter anderer Teile Europas unterscheidet. Diesem Zusammenhang sind Grindon und Davison mit Hilfe der modernen Genetik nachgegangen. Ihre Analysen bestätigten, dass die Tiere Irlands und der Pyrenäen-Region tatsächlich genetisch eng miteinander verwandt sind – enger als mit den Hain-Bänderschnecken anderer und ihnen geografisch deutlich näheren Populationen in Europa. Die Forscher nannten diese Version der Schnecken Typ C.

Beschleunigtes Schneckentempo

Nun stellte sich die Frage: Wie haben es die begrenzt mobilen Kriecher von den Pyrenäen bis auf die weit entfernte Atlantikinsel geschafft? Eine Reise auf Treibgut sei eher unwahrscheinlich, sagen die Forscher. Denn die Hain-Bänderschnecke des Typs C kommt nicht direkt an der Atlantikküste Südfrankreichs oder Spaniens vor, sondern nur tief im Landesinneren. Dass die Schnecken als blinde Passagiere an den Füßen von Vögeln reisten, sei auch wenig plausibel. Der Erklärung von Grindon und Davison zufolge waren es deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit Menschen, die ( C. nemoralis) Typ C mit auf die Reise genommen hatten.

Es gibt bereits Hinweise darauf, dass die Bewohner der Pyrenäen-Region schon vor Urzeiten gerne Schnecken verspeisten. Darauf weisen Funde in Höhlen hin. Möglicherweise wurden C. nemoralis hier bereits gezielt als Nahrungsquelle gehalten. Die ältesten Nachweise der Existenz von Hain-Bänderschnecken in Irland sind dagegen erst etwa 8.000 Jahre alt, berichten die Wissenschaftler. Grindon und Davison zufolge könnte es also sein, dass Menschen aus der Pyrenäen-Region die Schnecken als Proviant mitgebracht hatten, als sie die Insel damals besiedelten. Sie könnten in diesem Zeitfenster aber auch über Handelsbeziehungen oder als blinde Passagiere auf Booten nach Irland gelangt sein. Als erster Reiseabschnitt erscheint dabei eine Route besonders plausibel: Der Fluss Garonne, der die Atlantikküste Frankreichs mit der inneren Pyrenäen-Region verbindet.

Anzeige

Folglich könnten in dem Verbreitungsmuster der Hain-Bänderschnecke ein Hinweis über Migrationsbewegungen und Handelsbeziehungen der Steinzeit schlummern, resümieren Grindon und Davison. Es wäre übrigens nicht das letzte Mal gewesen, dass der Mensch die Hain-Bänderschnecken verbreitet hat: Inzwischen kriechen die hübschen Schneckchen beispielsweise auch durch einige Teile Nordamerikas.

Adele Grindon und Angus Davison (University of Nottingham): PLoS ONE, doi: 10.1371/journal.pone.0065792 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

…höf|fig  〈in Zus.; zur Bildung von Adj.; Bgb.〉 reiche Ausbeute an … versprechend, z. B. erzhöffig

Rud|be|ckie  〈[–kj] f. 19; Bot.〉 = Sonnenhut (2) [nach dem schwed. Botaniker Olof Rudbeck, … mehr

Re|gi|o|na|lis|mus  〈m.; –; unz.〉 1 das Vertreten der Eigeninteressen einer Landschaft innerhalb des Staates 2 〈Lit.〉 Bewegung der Heimatkunst Ende des 19. u. Anfang des 20. Jh. … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige