Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auch Bioinvasoren haben Lieblingsrouten

Erde|Umwelt

Auch Bioinvasoren haben Lieblingsrouten
invasorenbdw.jpg
Risiko für die Einschleppung fremder Arten per Schiff für Europa (dicke und helle Linien = hohes Risiko) (Bild: Michael Gastner)
Ob Killeralge, Wollhandkrabbe oder Bohrmuschel – sie alle haben etwas gemeinsam: Sie sind Invasoren. Eingeschleppt über den Schiffsverkehr haben diese Tier- und Pflanzenarten erfolgreich neue Gefilde erobert – teilweise tausende von Kilometern von ihrer ursprünglichen Heimat entfernt. Im neuen Territorium haben sie oft keine natürlichen Feinde und breiten sich rasant aus. Kein Wunder also, dass solche Bioinvasoren als eine der größten Bedrohungen für die weltweite Artenvielfalt gelten. Ein deutsch-britisches Forscherteam hat jetzt erstmals systematisch ermittelt, über welche Routen und Häfen besonders viele invasive Arten eingeschleppt werden.

„Während der letzten Jahrhunderte haben sich tausende von Arten über ihr natürliches Verbreitungsgebiet hinaus ausgebreitet und Meeresökosysteme rund um die Welt verändert“, erklären Hanno Seebens von der Universität Oldenburg und seine Kollegen. Durch die Globalisierung habe sich dies noch um mehrere Größenordnungen verstärkt. In einigen Regionen siedeln sich heute gleich mehrere neue Arten pro Jahr an. Einer der Hauptwege, auf denen die meist ungebetenen Gäste in neue Gefilde gelangen, ist das Ballastwasser von Frachtschiffen. Dies wird im Ausgangshafen aufgenommen, um dem Schiff mehr Stabilität zu verleihen. Am Zielhafen angelangt, wird es wieder abgepumpt – meist direkt in das Hafenbecken. „Dieser Prozess gilt als der größte Bioinvasions-Förderer der Welt“, so die Forscher.

Über 32.000 Schiffe und fast drei Millionen Fahrten

Aber wie groß ist die Gefahr für einen Hafen tatsächlich, zum Einfallstor für eingeschleppte Arten zu werden? Will man dies klären, reicht es nicht aus, nur zu schauen, wie viele Schiffe dort verkehren, wie die Wissenschaftler erklären. Denn ob eine Tier- oder Pflanzenart sich am neuen Ort halten kann und damit zu einem Invasor wird, hänge auch von ökologischen und klimatischen Faktoren ab. Eine an warme tropische Gewässer gewöhnte Spezies überlebt beispielsweise in der Regel die kalten Winter unserer Breiten nicht – sie ist für diese Regionen daher keine Gefahr.

Für ihre Risiko-Karte der Bioinvasion werteten Seebens und seine Kollegen zum einen Tracking-Daten aus, die die an jedem größeren Schiff angebrachten Sender automatisch an Küstenstationen übermitteln. Auf diese Weise erfassten sie die Bewegungen von 32.511 Schiffen, die in den Jahren 2007 und 2008 insgesamt fast drei Millionen Fahrten absolvierten und dabei 1.469 verschiedene Häfen ansteuerten. Zusätzlich gingen die in den verschiedenen Häfen gültigen Vorschriften zum Ballastwasser, sowie die Temperatur und der Salzgehalt des dortigen Wassers in das Modell mit ein und als weiterer Faktor die Biogeographie – also die Verbreitungsgebiete verschiedener Arten. Aus den Daten erstellten die Forscher sowohl eine Top 20-Liste der gefährdetsten Häfen, als auch eine globale Karte, die die Hauptverbreitungswege von Bioinvasoren zeigt.

Anzeige

Singapur und Suezkanal am stärksten gefährdet

Das Ergebnis: „Das höchste Risiko für Bioinvasionen konzentriert sich auf nur wenige Häfen weltweit“, berichten Seebens und seine Kollegen. Allen Hotspots gemeinsam sei dabei neben starkem Schiffsverkehr ein gleichmäßig mildes Klima. So liegen unter den Top-20 acht Häfen in Südostasien, fünf im Mittleren Osten und drei in den südlichen USA. Am stärksten gefährdet sind der Auswertung nach Singapur, der Suezkanal in Ägypten, Hongkong und der Panamakanal. Ihnen drohen invasive Arten aus nahezu allen Weltregionen.

Die meisten eingeschleppten Arten legen eine Schiffsreise von durchschnittlich 8.000 bis 10.000 Kilometern zurück, wie die Forscher ermittelten. Bei längeren Strecken sei die Überlebenschance für Tiere und Pflanzen im Schiffsbauch zu gering – sie sterben bevor sie den Zielhafen erreichen. Bei sehr kurzen Strecken ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Ökosystem in der neuen Heimat dem alten ähnlich ist und es daher für die Neuankömmlinge natürliche Feinde gibt. Als Folge können sie sich nicht so rasant ausbreiten und möglicherweise gar nicht erst Fuß fassen.

US-Ostküste größte Gefahr für Nordseehäfen

Entgegen früheren Erhebungen nur auf Basis des Schiffsverkehrs finden sich die Nordseehäfen trotz ihres enormen Verkehrsaufkommens nicht in den Top-20. Wie die Forscher erklären, ist das Wasser der Nordsee für die meisten tropischen Invasoren zu kühl, sie können sich daher dort nicht ansiedeln. Das allerdings heißt nicht, dass gar keine fremden Arten eingeschleppt werden. Sie stammen aber fast alle aus ebenfalls kühleren Gewässern: von der anderen Seite des Atlantiks. „Nur der Nordwest-Atlantik bietet ausreichend ähnliche klimatische Bedingungen und dominiert daher als Quellregion für hiesige Bioinvasoren“, so Seebens und seine Kollegen.

Aus der Studie geht aber auch hervor, dass sich das Risiko für Bioinvasoren schon mit simplen Mitteln stark eindämmen ließe: Würde man das Ballastwasser nur in den zehn Häfen mit den höchsten Risiken vor dem Ablassen filtern, könnte sich dadurch das Risiko weltweit um ein Viertel senken lassen, so die Forscher. Behandelt man das Ballastwasser an jedem Hafen, den ein Schiff ansteuert, reduziert sich die Wahrscheinlichkeit für eine Bioinvasion schon um bis zu 82 Prozent. „Unsere Erkenntnisse können daher dazu beitragen, effektive, gezielte Maßnahmen gegen die Bioinvasion zu entwickeln“, konstatieren die Wissenschaftler.

Hanno Seebens (Universität Oldenburg) et al., Ecology Letters, doi: 10.1111/ele.12111 © wissenschaft.de – ===Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Un|ter|büh|ne  〈f. 19; Theat.〉 jeder der Böden, die in den Stockwerken unterhalb des Bühnenbodens liegen; →a. Hauptbühne … mehr

ar|den|te  〈Mus.〉 feurig, lebhaft (zu spielen) [ital.]

P  1 〈Zeichen für〉 1.1 〈Chem.〉 Phosphor  1.2 〈Phys.; veraltet〉 Poise … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige