Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Evolution: Wird der Mensch immer dümmer?

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Evolution: Wird der Mensch immer dümmer?
440108_web_r_by_maren_be_ler_pixelio.de.jpg
Bild Credit: Maren Beßler / pixelio.de
Die Cleversten überlebten ? die Intelligenz des Menschen ist eigentlich sein evolutionäres Erfolgskonzept. Doch nun behauptet ein US-Forscher: Was Auslese hervorgebracht hat, könnte fehlende Selektion auch wieder schwinden lassen. Intelligenz spielte demnach seit der Entwicklung der Zivilisation eine immer geringere Rolle für den Fortpflanzungserfolg des Menschen. Durch die hohe Fehleranfälligkeit der Erbanlagen, auf denen die menschliche Intelligenz basiert, befinde sich die geistige Leistungsfähigkeit deshalb bereits seit ungefähr 2.000 Jahren auf dem absteigenden Ast, glaubt Gerald Crabtree von der Stanford University.

Die Schlussfolgerungen des Wissenschaftlers beruhen auf Auswertungen aktueller Studien, die sich mit den genetischen Grundlagen der menschlichen Intelligenz befasst haben. Crabtree zufolge gehen daraus zwei wichtige Informationen hervor: Der einzigartige Verstand des Menschen basiert auf vielen unterschiedlichen Erbanlagen, die stark zu genetischen Mutationen neigen. Und: Schon einzelne Gen-Veränderungen können die Intelligenzleistungen des Menschen deutlich schwächen.

Der Wissenschaftler hat für seine Analysen die durchschnittliche Mutationsrate in den Intelligenz-Genen bei jedem Generationswechsel berechnet und daraus folgende Prognose entwickelt: Unterliegen genetische Eigenschaften bezüglich Intelligenz nicht einem evolutionären Druck, kommt es nach 3.000 Jahren (etwa 120 Generationen) in der Bevölkerung durchschnittlich in zwei Genen zu Mutationen mit negativen Folgen. ?Unser Intellekt ist zerbrechlich?, resümiert Crabtree.

Viele Kinder trotz verminderter Intelligenz

Die Intelligenz war in der Entwicklungsgeschichte des Homo sapiens ein zentraler Aspekt seines Erfolges. Mit ihrem scharfen Verstand konnten unsere Vorfahren Strategien entwickeln, mit denen sie schließlich fast jeden Lebensraum der Erde eroberten. In den kleinen Gruppen, in denen die Menschen damals lebten, war die Intelligenz vor allem für die Nahrungsversorgung wichtig. Ein Steinzeitmensch mit einer negativen Mutation in einem Intelligenz-Gen hatte deutlich geringere Chancen im Überlebenskampf und gab deshalb diese genetische Eigenschaft auch nicht an seine Nachkommen weiter. Mit der Entwicklung der Zivilisation habe sich das aber geändert, sagt Crabtree. Seit der Ackerbau Nahrung im Überschuss produzierte, war hohe Intelligenz demnach nicht mehr die Voraussetzung für viele Nachkommen – die natürliche Auslese blieb aus.

Anzeige

Die menschliche Intelligenz hatte ihren Gipfel möglicherweise vor etwa 6.000 bis 2.000 Jahren erreicht ? von da an ging`s bergab, meint Crabtree. Er vermutet sogar, dass ein durchschnittlicher Bürger des antiken Athen uns heutigen Menschen geistig deutlich überlegen war. Seither habe die mangelnde Auslese die Intelligenz-Genen geschwächt und die Menschheit mit jeder Generation durchschnittlich etwas weniger schlau gemacht. Doch die Entwicklung der Wissenschaft könnte dies eventuell wieder umdrehen, meint der Wissenschaftler: ?Eines Tages kann der Mensch vielleicht Mutationen im Erbgut gezielt korrigieren. Dadurch wäre die natürliche Selektion überflüssig.?

Gerald Crabtree (Stanford University): Trends in Genetics, doi:10.1016/j.tig.2012.10.002 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ as|tral  〈Adj.〉 die Sterne betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend [zu lat. astrum … mehr

Tri|ton 1  〈m.; –to|nen, –to|nen; grch. Myth.〉 Meeresgott, halb Mensch, halb Fisch [nach dem Sohn des Poseidon]

Gra|vi|ton  〈[–vi–] n.; –s, –to|nen; Phys.〉 Quant des Gravitationsfeldes

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige