Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was Frauen glücklich macht

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Was Frauen glücklich macht
untitled_gl_ckstag.png
Der perfekte Tag. Credit: Christian Kroll et al.
Sozialkontakte und Entspannung sind für Frauen die wichtigsten Schlüssel zum Glück. Ganz generell gilt: die Mischung macht’s. Zu diesem Fazit kommen zwei Psychologen, die berechnet haben, welche Aktivitäten Frauen für wie lange über den Tag verteilt ausüben müssten, um einen optimalen Tag zu erleben.

Christian Kroll von der privaten Jacobs University in Bremen und Sebastian Pokutta vom Georgia Institute of Technology sind dem perfekten Frauen-Tag mithilfe von Methoden der sogenannten Optimierungsforschung nachgegangen, die normalerweise zur Anpassung von Produktionszyklen in der Industrie angewendet wird. Als Grundlage dienten ihnen Daten des Nobelpreisträger Daniel Kahneman von über 900 befragten Frauen. Sie hatten Angaben darüber gemacht, wie sie sich bei bestimmten Bausteinen ihres Tagesablaufes fühlen. Bewertet hatten sie dabei beispielsweise ihre Arbeit, die Zeit mit Freunden, Einkaufen und Ähnliches mit Aussagen über ein breites Spektrum an Gefühlen wie Freude, Schwermut oder Besorgnis. Aus diesen Daten ging hervor, bei welchen Tätigkeiten die Frauen durchschnittlich am glücklichsten waren.

Auch die schönste Tätigkeit macht nicht endlos Spaß

Aus den entsprechenden Spitzenreitern einfach einen optimalen Tag zu basteln, sei aber zu simpel, betonen die Forscher. Der Grund dafür ist plausibel: Das Vergnügen in der ersten Stunde einer Aktivität ist größer als das nach drei Stunden derselben Aktivität. Ökonomen sprechen bei diesem Prinzip von einem abnehmenden Grenznutzen. Außerdem sind manche Aktivitäten nur deshalb attraktiv, weil man so selten dazu kommt. Diese Aspekte haben die Forscher als Faktoren in ihre komplexen Berechnungen einfließen lassen. Auf dieses Weise lieferten die entsprechenden ?Glücksformeln? einen ausgewogenen Zeitplan des optimalen Tages einer Durchschnittsfrau.

Die Zeit mit dem Partner, mit Freunden oder mit Entspannung nimmt beim perfekten Frauen-Tag von Kroll und Pokutta den größten Raum ein, denn diese Aspekte liefern den Auswertungen zufolge die größte Lebensqualität. Doch auch weniger beliebte Tätigkeiten sorgen für Abwechslung und haben ihren Platz in dem Mix. Am perfekten Tag wird allerdings nur 36 Minuten gearbeitet. Damit kann wohl kaum jemand seinen Lebensunterhalt bestreiten, daher ist der errechnete Traum-Tag eher an einem Feiertag realisierbar. Ihn mit einer Stoppuhr strikt zu befolgen, halten die Forscher allerdings nicht für sinnvoll ? das ende nur in Stress.

Anzeige

?Die Studie ist ein wissenschaftlich fundiertes Gedankenexperiment, das Aufschluss darüber gibt, welche Prioritäten Menschen setzen würden, um mehr Wohlbefinden zu erreichen, hätten sie die Freiheit, ihren Tag selbst zu gestalten?, betont Christian Kroll. Glück als Lebensziel gewinnt im Bewusstsein der westlichen Kultur zunehmend an Bedeutung, sagen die Forscher. In fernöstlichen Kulturen ist das bereits tiefer verankert. Im Königreich Bhutan steht beispielsweise nicht Wohlstand und Wirtschaftswachstum im Fokus der Bemühungen, das Ziel des Staates ist vielmehr die Optimierung des ?Bruttonationalglücks?.

Christian Kroll (Jacobs University in Bremen) et al.: Journal of Economic Psychology, DOI: 10.1016/j.joep.2012.09.015 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

me|ga|lo|man  〈Adj.; Psych.〉 = größenwahnsinnig (1)

Schul|we|sen  〈n.; –s; unz.〉 Gesamtheit dessen, was die Schulen betrifft

Klas|si|zis|mus  〈m.; –; unz.; Bez. für〉 zwei europäische Kunstrichtungen, im 16./17. Jh. in der Baukunst, von Palladio ausgehend, u. 1770–1830 in Baukunst, Plastik, Malerei u. Kunstgewerbe (Neu– od. Neoklassizismus), die sich die klaren, strengen Formen des klass. Altertums zum Vorbild nahmen [→ klassisch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige