Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Edle Knochen in Brennnessel

Geschichte|Archäologie

Edle Knochen in Brennnessel
48095_web.jpg
Nahaufnahme des Brennnessel-Gewebes. Bild: The National Museum of Denmark
Eine kuriose Entdeckung skandinavischer Archäologen gibt spannende Einblicke in die europäischen Handelsbeziehungen vor 2.800 Jahren: Analysen eines Tuches aus einem dänischen Hügelgrab zeigen, dass der Stoff aus dem heutigen Österreich stammt und aus Brennnessel-Fasern gewebt war. Möglicherweise brachte eine tragische Geschichte das ungewöhnliche Textil in den Norden: der Tod eines edlen Handlungsreisenden. Darüber berichten Karin Fei von der Universität Kopenhagen und ihre Kollegen.

Wer er war, wissen die Archäologen nicht genau, aber eins ist klar: der Mann, der vor 2.800 Jahren auf der dänischen Insel Funen bestattet wurde, muss eine bedeutende Persönlichkeit gewesen sein. Das belegen die Ausmaße seines Grabhügels, der 36 Meter breit und 6 Meter hoch ist. Das Grab wurde bereits im Jahr 1861 entdeckt. Ausgrabungen hatten eine Bronzeurne zutage gefördert, die Knochen eines rituell verbrannten Körpers enthielt. Sie waren in ein Tuch gewickelt, das man zunächst für ein Gewebe aus Flachfasern hielt. Doch die aktuelle Studie offenbarte nun die wahre Identität des bronzezeitlichen Stoffes.

Tod eines Handlungsreisenden

Es handelte sich um ein Gewebe aus Brennnessel-Fasern, ergaben die Untersuchungen. Aber die Pflanzen waren nicht etwa auf dänischem Boden gewachsen, sondern im heutigen Kärnten oder der Steiermark, wie Strontium-Analysen zeigten. Das Element kommt in verschiedenen Regionen der Erde in unterschiedlichen Isotopenverhältnissen vor. Da Pflanzen Strontium beim Wachsen aufnehmen, lässt sich anhand des Strontium-Profils auch nach Jahrtausenden noch deren Herkunft bestimmen. Untersuchungsergebnisse der bronzenen Urne passen ebenfalls zu den Analysen der Pflanzenfasern: Das Metall stammt höchstwahrscheinlich ebenfalls aus der Alpenregion.

Die Forscher spekulieren, dass der Mann aus dem dänischen Hügelgrab während einer Handelsmission in den Süden verstorben ist. Dort wickelte man seine Knochen in den Nesselstoff und legte sie in eine Bronzeurne, die Mitreisende dann nach Dänemark zurückbrachten. Stoffe aus Brennnessel waren den Archäologen zufolge keineswegs billiger Ersatz für die damals bereits verbreiteten Textilien aus Flachs, Hanf oder Wolle. Das Textil war vielmehr ein fürstlicher Luxusartikel: Nach aufwendiger Bearbeitung besaß Brennnessel-Stoff die Qualität von Rohseide, sagen die Forscher. Ob die Dänen vor 2.800 Jahren auch selbst Brennnessel-Textilien gefertigt haben, bleibt fraglich. Das alpenländische Tuch ist bisher der einzige bronzezeitliche Nachweis von Nessel-Tuch in Dänemark.

Anzeige
Karin Fei (Universität Kopenhagen) et al.: Nature Scientific Reports, doi: 10.1038/srep00664 © wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ab|wehr|stoff  〈m. 1〉 1 〈Med.〉 Schutzstoff (gegen eine Krankheit) 2 〈Chem.〉 = Repellent … mehr

Ring|an|ker  〈m. 3; Bauw.〉 umlaufender Betonkranz mit Bewehrung in Höhe der Geschossdecken zur Verankerung gemauerter Außenwände mit großen Öffnungen

Ani|ma  〈f.; –; unz.; Philos.; Psych.〉 die Seele, das Innere (der menschlichen Persönlichkeit) [lat., ”Wind, Atem, Seele“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige