Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Standardmodus: Großzügigkeit

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Standardmodus: Großzügigkeit
565288_web_r_k_by_benjamin_thorn_pixelio.de.jpg
Benjamin Thorn / pixelio.de
Bei schnellen Entscheidungen neigen Menschen zu Großzügigkeit, bei längerer Überlegung reagieren sie dagegen eher egoistisch. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie von US-Forschern. Für dieses Verhalten gibt es ihnen zufolge zwei Erklärungsmöglichkeiten: Entweder ist der Mensch von Natur aus kooperativ veranlagt oder kultureller Einfluss prägt einen grundlegend pro-sozialen Charakter.

Kooperationsbereitschaft ist eines der Erfolgskonzepte der Spezies Mensch. Für den Vorteil aller müssen die einzelnen Mitglieder einer Gruppe dabei allerdings grundsätzlich bereit sein, andere auf ihre Kosten profitieren zu lassen. Sie müssen also vordergründigem Eigennutz zuwiderhandeln. David Rand von der Harvard University und seine Kollegen wollten in diesem Zusammenhang herausfinden, welches geistige Grundprinzip hinter dieser Verhaltensweise steckt: Ist der spontane Impuls Egoismus, der von Überlegung in kooperatives Verhalten umgewandelt wird oder ist es umgekehrt? Offenbar ist letzteres der Fall.

Gezeigt haben die Forscher das mit Hilfe verschiedener psychologischer Tests mit Hunderten Probanden. Grundsätzlich handelte es sich dabei stets um experimentelle Spiele, bei denen die Teilnehmer kooperativ oder egoistisch handeln können: Sie bekommen einen Geldbetrag, den sie komplett für sich behalten dürfen, oder ganz beziehungsweise teilweise in einen Gemeinschaftstopf investieren können. Dieser Sammelbetrag wird verdoppelt und dann an alle Teilnehmer gleichmäßig verteilt. Investiert die Mehrheit also nur wenig Geld, werden die Großzügigen benachteiligt. Sind die meisten dagegen kooperativ, gibt es für alle mehr Geld. Bei einigen dieser experimentellen Spiele erfassten die Forscher, wie schnell sich die Teilnehmer entschieden. Bei anderen mussten die Probanden unter Zeitdruck reagieren, oder sie sollten sich extra Zeit nehmen, um sorgfältig über die Wahl des Investitionsbetrages nachzudenken.

Die Auswertungen ergaben, dass bei allen Varianten schnelle Entscheidungen ? erzwungen oder freiwillig ?tendenziell eher großzügig ausfielen. Je länger dagegen die Zeit zum Überlegen, desto geringer waren die Investitionen in den Gemeinschaftstopf. Die Forscher befragten einige Teilnehmer auch, ob ihre täglichen Erfahrungen mit anderen Menschen eher von Kooperation geprägt sind oder von Eigennutz. Der Vergleich mit den Ergebnissen der Experimente offenbarte, dass die eher egoistisch eingestellten Probanden in den Spielen zwar durchschnittlich tatsächlich weniger kooperativ agierten, aber auch für sie galt das Grundprinzip der weniger eigennützigen Reaktion bei schneller Entscheidung. Aus dem Bauch heraus scheinen Menschen also pro-sozial zu handeln, resümieren die Forscher.

Die Frage, ob die kooperative Grundtendenz dem Menschen angeboren ist oder ob es sich um eine erlernte Verhaltensweise handelt, bleibt nun noch offen. Für die Veranlagung sprechen allerdings frühere Studien, die bereits bei kleinen Kindern pro-soziales Verhalten nachgewiesen hatten. Weitere Untersuchungen zur Kooperationsbereitschaft bei Kindern und kulturübergreifende Studien könnten diese Frage nun weiter erhellen, sagen David Rand und seine Kollegen.

Anzeige
David Rand (Harvard University) et al.: Nature, doi:10.1038/nature11467 © wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Get|ter  〈m. 3〉 1 Metallschicht aus gasbindendem Metall zur Bindung von Gasresten im Vakuum an Metall– od. Metalloxid–Oberflächen durch Adsorption od. chem. Bindung 2 Stoff, der vorzugsweise Gase chem. bindet; … mehr

Me|di|en|ver|tre|ter  〈m. 3〉 Vertreter der Medien, z. B. Journalist, Radio–, Fernsehreporter ● unter ihren Hochzeitsgästen befanden sich auch zahlreiche ~

Pla|ce|bo  〈n. 15; Med.; Psych.〉 unwirksames Scheinmedikament (für Versuche) [lat., ”ich werde gefallen“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige