Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gehörlose fühlen anders

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Gehörlose fühlen anders
auditory_cortex.jpg
Illustration: Christina Karns
Wenn ein Sinn ausfällt, springen die anderen ein. Das kennt man beispielsweise von Blinden, bei denen Hör- und Tastsinn stärker ausgeprägt sind als bei sehenden Menschen. Aber wie ist das bei Gehörlosen? Diese Frage haben sich Wissenschaftler der University of Oregon gestellt. In Experimenten haben sie gezeigt, dass Menschen, die taub geboren werden, Berührungen anders verarbeiten als Hörende. Schuld daran ist eine ?Neuverkabelung? des Gehirns.

Das Hörzentrum des Gehirns, von Wissenschaftlern auditorischer Cortex genannt, ist bei hörenden Menschen für die Verarbeitung von Tonsignalen zuständig. Da diese Funktion bei Gehörlosen nicht benötigt wird, wollten die Wissenschaftler um Christina Karns testen, worauf die Hörrinde bei Menschen reagiert, die von Geburt an taub sind. Dazu konzipierten sie zuerst einen Apparat, der bei einer Magnetresonanztomografie wie ein Kopfhörer getragen werden kann: Zwei kleine Düsen erzeugen Luftstöße, die beim Probanden auf die rechte Augenbraue und den rechten Wangenknochen treffen. Gleichzeitig werden über Glasfaserkabel kurze visuelle Reize in Form von Lichtblitzen geliefert.

Gut ein Dutzend gehörlose und dieselbe Zahl an gesunden Probanden nahmen an dem Experiment teil. Dabei setzten sie jeweils den Apparat auf und unterzogen sich einer Magnetresonanztomografie, bei der die Aktivität in bestimmten Bereichen des Gehirns gemessen werden kann. Bei sehenden Menschen gibt es einen verblüffenden Effekt: Wenn ein Lichtblitz gleichzeitig mit zwei Toneffekten auftritt, wird er wie zwei Blitze wahrgenommen. Diese Sinnestäuschung nutzten die Wissenschaftler als Grundlage ihres Experiments, nur dass hier statt des Tonsignals Luftstöße benutzt wurden.

Tatsächlich reagierten die gehörlosen Probanden so wie Hörende im Basisexperiment: Sie sahen bei zwei Luftstößen auch zwei Lichtblitze. Die hörenden Teilnehmer nahmen dagegen nur den einen Blitz wahr, der auch wirklich da war. Folglich gibt es einen Effekt, der bei Hörenden mit Tönen ausgelöst werden kann, in ähnlicher Form auch bei Gehörlosen ? in diesem Fall jedoch verbunden mit Tastreizen. Daraus folgern die Wissenschaftler, dass sich die Verknüpfungen und Zuständigkeiten im Gehirn der Gehörlosen verändert haben müssen: Der Bereich, der sonst mit der Verarbeitung von akustischen Signalen beschäftigt ist, wandelt sich bei Gehörlosen um zu einem Ort, der am Tastsinn und an der visuellen Wahrnehmung beteiligt ist.
?Wir haben diese Untersuchung konzipiert, weil wir vermuteten, dass Fühlen und Sehen stärkere Interaktionen im Hörzentrum tauber Menschen auslösen?, sagt die Hauptautorin der Studie, Christina Karns von der University of Oregon. Doch es gab eine Überraschung: ?Es hat sich in unserem Experiment herausgestellt, dass sich der auditorische Cortex von Gehörlosen hauptsächlich auf Berührungen konzentriert, viel mehr als auf das Sehen.?

Die Ergebnisse dieser Studie bieten laut den Forschern einige Ansatzpunkte, um die Lebensqualität gehörloser Menschen zu verbessern. Da man jetzt wisse, dass Fühlen und Sehen bei Tauben sehr stark interagieren, könnte man beim Lesen- oder Rechnenlernen den Tastsinn stärker einbinden, sagen sie. ?Diese Arbeit zeigt, wie das Gehirn fähig ist, sich auf dramatische Weise neu zu verkabeln?, sagt James Battey, Direktor des amerikanischen Instituts für Taubheit und andere Kommunikationsstörungen (National Institute on Deafness and Other Communication Disorders, NIDCD), der nicht an der Studie beteiligt war. ?Dies wird von großem Interesse für andere Wissenschaftler sein, die sich mit multisensorischer Verarbeitung im Gehirn befassen.?

Anzeige
Christina Karns (University of Oregon) et al.: The Journal of Neuroscience, doi: 10.1523/JNEUROSCI.6488-11.2012 © wissenschaft.de ? Sabine Kurz
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Du|ral|sack  〈m. 1u; Anat.〉 schlauchartige Hülle des Rückenmarks

Schweins|af|fe  〈m. 17; Zool.〉 zu den Meerkatzenartigen gehörende Schmalnase mit Schwanz: Macaca nemestrina

Tri|as  〈f.; –, –〉 1 〈Geol.〉 älteste Formation des Mesozoikums (zwischen Perm u. Jura) vor 200-160 Millionen Jahren mit wüstenartigem Festland u. den ersten Säugetieren; Sy Triasformation … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige