Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das ist ein Wort!

Erde|Umwelt

Das ist ein Wort!
grainger5hr.jpg
Pavian beim "Wort-Quiz". Credit: Joël Fagot
Verstehen können sie die Wörter zwar nicht, aber dennoch beherrschen sie eine Grundvoraussetzung für die Fähigkeit, zu lesen: Paviane können zwischen sinnvollen und unsinnigen Buchstabenkombinationen unterscheiden, zeigt eine Studie französischer Forscher.

Der Pavian Dan sitzt vor einem Touchscreen, auf dem die Buchstabenkombination „ZEVS“ zu sehen ist. Zielsicher drückt er nun auf ein Kreuzzeichen auf dem Monitor und bekommt eine Belohnung, denn er hat damit die Buchstabenfolge richtig als ?Nicht-Wort? erkannt. Jetzt erscheint ?KITE? (englisch für Fluggerät) auf dem Bildschirm. Dan tippt nun blitzschnell auf das runde Zeichen, das die Kombination als Wort identifiziert und bekommt erneut einen Leckerbissen.


Dieses Video zeigt einen Pavian beim „Wort-Quiz“. Credit: Joël Fagot

Dieses Prinzip hatten die sechs Paviane der Wissenschaftler innerhalb von sechs Wochen erlernt und dabei ihre Fähigkeit zur Wort-Erkennung eindeutig demonstriert. Am Ende erreichten die Tiere bei den Experimenten eine Trefferquote von mindestens 75 Prozent, berichtet das Team um Jonathan Grainger vom CNRS Marseille. Der besonders clevere Pavian Dan konnte sogar 308 Wörter von rund 7.000 Zufallsfolgen unterscheiden. Selbst nie zuvor gesehene Wörter ordneten die Tiere häufig richtig zu. Sie unterscheiden sie offenbar anhand der typischen Buchstabenfolgen der englischen Sprache von den Nicht-Wörtern, erklären Grainger und seine Kollegen.

Ein Grundbaustein der menschlichen Lesefähigkeit

Anzeige

Den Forschern zufolge belegen diese Ergebnisse, dass obwohl Paviane keine Sprache besitzen, sie dennoch eine grundlegende Fähigkeit beherrschen, die auch dem Menschen das Lesen ermöglicht: Sie können die Form der Zeichen und ihre Position erfassen und bewerten. So lernten sie, dass bestimmte Buchstabenkombinationen typisch für Wörter sind, andere dagegen nicht, erklären die Wissenschaftler. Ein S, das auf ein V folgt, spricht dabei beispielsweise für ein Nicht-Wort, bei Folgen aus Konsonanten und Vokalen ist die Wahrscheinlichkeit für ein richtiges Wort dagegen hoch.

Dieses statistische Erkennungsprinzip könnten möglicherweise viele Tierarten beherrschen, meinen die Forscher. Sie wollen nun in weiteren Experimenten untersuchen, ob Paviane nicht doch auch zu mehr in der Lage sind: Vielleicht können die Affen den geschriebenen Wörtern ja durchaus Bedeutung zuordnen, also tatsächlich in primitiver Weise lesen. Paviane, die in Shakespeare-Dramen schmökern, seien aber nicht zu erwarten, sagt Grainger.

Jonathan Grainger (CNRS Marseille) et al.: Science, doi:10.1126/science.1218152 © wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ti|tan 1  〈m. 16〉 1 〈grch. Myth.〉 Angehöriger eines riesenhaften Göttergeschlechts, das sich gegen Zeus erhob u. von ihm in den Tartarus gestürzt wurde 2 〈allg.〉 jmd., der wegen seiner überragenden Leistungen auf sportlichem od. künstlerischem Gebiet bewundert, verehrt wird … mehr

Un|paar|hu|fer  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Ordnung großer, pflanzenfressender Säugetiere mit einer ungeraden Zahl von Zehen: Perissodactyla; Sy Unpaarzeher … mehr

Gauk|ler|blu|me  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer als Zierpflanze gezogenen, vorwiegend amerikanischen Gattung der Rachenblütler: Mimulus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige