Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kleine Brüche, großes Beben

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Kleine Brüche, großes Beben
erdbeben.gif
Das Erdbeben 2010 hob einen Teil der Landschaft an (gelb/rot) und senkte einen Teil ab (blau). Bild: Science/AAAS
Einem internationalen Forscherteam ist es mithilfe einer neuen Technik gelungen, ein Erdbebengebiet im Norden Mexikos genau zu kartieren ? und zwar vor und nach dem starken Erdbeben im Jahr 2010. Aus den Daten können die Wissenschaftler rekonstruieren, wie es zu dem Beben kam.

Sie bringen die Erde zum Wackeln, Häuser zum Einstürzen und lösen manchmal sogar Tsunamis aus. Doch wann genau Erdbeben losschlagen, darüber wissen Wissenschaftler noch recht wenig.

Besonders Beben an Plattengrenzen, an denen sich zwei Erdplatten horizontal aneinander vorbeischieben ? wie an der San-Andreas-Verwerfung in den USA ?, wackelt der Erdboden meist ohne deutliche Vorankündigung. Ein internationales Forscherteam um Michael Oskin von der University of California in Davis ist nun dem Ursprung dieser Beben einen Schritt näher gekommen.

Anhand eines Light Detection and Ranging-Systems (Lidar), das ähnlich wie Radar zentimetergenau den Abstand zum Erdboden misst, kartierten die Wissenschaftler ein etwa 140 Quadratkilometer großes Gebiet um Mexicali, direkt an der Grenze zu Kalifornien. Das Besondere: Ihnen standen ähnliche Daten aus dem Jahr 2006 zur Verfügung, also aus der Zeit vor dem schweren Beben am 4. April 2010, das eine Stärke von 7,2 auf der Richterskala erreichte. Diese Daten verglichen sie mit den neuen Messungen, und konnten so auf wenige Zentimeter genau Abweichungen und Veränderungen berechnen.


Größere Kartenansicht

Anzeige

Michael Oskin und seine Kollegen erstellten aus den mit Lidar gewonnenen Daten anschließend zwei dreidimensionale Karten. Diesen detaillierten Karten konnten die Geologen selbst kleinste vertikale Verschiebungen entnehmen. Auf normalen Luftbildern sind dagegen nur horizontale Verwerfungen gut zu erkennen. ?Solche kleinen Verwerfungen bei größeren Verschiebungen sind keine Seltenheit. Aber sie wurden bislang unterschätzt?, schließt Oskin. Anhand der neuen Ergebnisse geht er davon aus, dass diese kleinen Verschiebungen in der Summe zu dem großen Erdbeben von 2010 führten.

Auf www.opentopography.org haben die Wissenschaftler einige ihrer Daten für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Michael Oskin (University of California, Davis) et al.: Science, doi: 10.1126/science1213778 © wissenschaft.de ? Marion Martin
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Or|di|nal|zahl  〈f. 20; Sprachw.〉 einordnendes Zahlwort, z. B. erster, zweiter; Sy Ordinale … mehr

Zahn|bein  〈n. 11; unz.〉 unter dem Zahnschmelz liegendes Hartgewebe des Zahns; Sy Dentin ( … mehr

Be|nut|zer|ober|flä|che  〈f. 19; IT〉 Oberfläche eines (EDV–)Programmes auf dem Computerbildschirm

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige