Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

La Niña bringt die Grippe

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

La Niña bringt die Grippe
US-Wissenschaftlern zufolge begünstigt das Wetterphänomen La Niña die genetische Veränderung von Grippeviren: Die kühleren Verhältnisse über dem Pazifik veranlassen Zugvögel, die als Überträger der meisten Viren gelten, ihre Flugrouten zu verändern. Dabei kommen nicht nur die Vögel, sondern auch die Viren in Kontakt mit anderen genetischen Varianten ihrer Art ? und bilden neue Stämme aus.

Zugvögel gelten als primärer Überträger von Influenza-Viren. Denn sie tragen die Erreger mit sich, zum Teil von Kontinent zu Kontinent, und geben sie dabei an Artgenossen oder, wie im Jahr 2009, an Schweine oder gar Menschen weiter. Die letzten vier großen Grippewellen fanden 1918, 1957, 1968 und 2009 statt. Jeffrey Shaman von der Columbia University, New York, und Marc Lipstich von der Harvard University in Boston stellten nun fest, dass die Erreger alle in den ersten sieben Monaten des jeweiligen Kalenderjahres auftraten und dass ihnen das Wetterphänomen La Niña in besonders ausgeprägter Form voraus ging.

La Niña, Spanisch für ?das Mädchen?, tritt etwa alle drei bis sieben Jahre im Rahmen der El-Niño-Southern Oscillation im äquatorialen Pazifik auf. Im Vergleich zu den heißen, trockenen und eher windstillen Verhältnissen von El Niño zeichnet sich La Niña durch stärkere Passatwinde und Starkregen aus. Zudem kommen vor der Küste Nordamerikas vermehrt Hurrikane vor. Das Wetterphänomen hat somit nicht nur Auswirkungen auf die Fischerei und Landwirtschaft, sondern auch auf die Flugrouten der Zugvögel und ihre Aufenthaltsdauer in verschiedenen Regionen.

Shaman und Lipstich gehen davon aus, dass die Tiere deswegen mit anderen Vertretern ihrer Art in Berührung kommen als sonst. Das ermögliche auch Viren, in Berührung mit anderen Stämmen zu kommen und führe so zu einer größeren Vielfalt genetischer Mutationen ? und das wiederum begünstige die Wahrscheinlichkeit einer Pandemie, sagen die beiden Mediziner.

In einigen Fällen können sich diese Viren ? wie im Falle der Schweinegrippe 2009 ? auch auf andere Arten übertragen: Der Virus H1N1 war von Vögeln auf Schweine und schließlich auf den Menschen übertragen worden. Die Forscher hoffen nun, dass das Wissen um die erhöhte Gefahr in El-Niña-Jahren in Zukunft dabei hilft, Pandemien vorzubeugen.

Anzeige

Erst Ende vergangenen Jahres hatte ein Forscherteam um Adriano Mazzarella von der Universität Neapel entgegengesetzte Ergebnisse veröffentlicht: Die Wissenschaftler vermuten hinter Grippewellen eher mittlere bis starke El-Niño-Ereignisse. Shaman und Lipstich bemängeln jedoch die Datengrundlage der Studie. Erstens beziehe sie sich auf Pandemien, die vor dem 20. Jahrhundert auftraten und bei denen das erstes Auftreten und die folgende Verbreitung nicht so gut dokumentiert seien wie die von ihnen selbst untersuchten Grippewellen. Außerdem wurde zu dieser Zeit nur das Auftreten von El Niño aufgezeichnet, Daten über La Niña für diese Zeitspanne fehlen. Damit seien ihre eigenen Ergebnisse fundierter, schreiben Shaman und Lipstich.

Jeffrey Shaman und Marc Lipstich (Columbia University, New York/ Harvard University, Boston): PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1073/pnas.1107485109 © wissenschaft.de ? Marion Martin
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Se|kund|ak|kord  〈m. 1; Mus.〉 dritte Umkehrung des Dominantseptakkords mit der Septime als Grundton u. untenliegender Sekunde

Mond|schein|ta|rif  〈m. 1; Tel.; früher〉 verbilligter Tarif für nachts geführte Telefongespräche

koh|len  〈V. i.; hat〉 1 zu Kohle verbrennen, verkohlen 2 〈Mar.〉 Kohle (als Ladung) übernehmen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige