Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Risse im Deckel

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Risse im Deckel
Die größten Vulkanausbrüche auf der Erde laufen nach einem anderen Muster ab als gewöhnliche Eruptionen: Nicht Überdruck, sondern die mechanische Schwäche des Krustengesteins löst den Ausbruch eines Supervulkans wie des Yellowstone aus, berichteten Forscher um Patricia Gregg auf der Tagung der Geological Society of America in Minneapolis. ?Man kann es mit einem Brot vergleichen, bei dem sich auch Risse auf der Oberfläche bilden, wenn es sich ausdehnt?, so die Forscherin.

Als Supervulkane bezeichnen Geologen riesige eingebrochene Krater wie den Yellowstone, die Phlegräischen Felder in Italien oder den Tobasee auf Sumatra. Ausbrüche solcher Riesenvulkane, deren Durchmesser 50 und mehr Kilometer betragen kann, setzen bis zu tausendmal so viel Magma frei wie historische Ausbrüche, etwa der des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus oder des Mount St. Helens 1980. Im Durchschnitt bricht alle 100.000 Jahre irgendwo auf der Erde ein Supervulkan aus ? mit verheerenden Folgen. ?Abgesehen von Meteoriteneinschlägen sind diese Super-Eruptionen die schlimmsten Umweltkatastrophen, die unser Planet aushalten muss?, sagt Gregg.

Bislang hatten die meisten Geologen in ihren Modellen angenommen, dass Supervulkane genauso funktionieren wie andere Vulkane. Gewöhnliche Feuerberge brechen aus, wenn der Druck in der Magmakammer so hoch wird, dass sich das flüssige Gestein einen Weg nach draußen bahnt. Doch bei Supervulkanen sammeln sich viel größere Mengen Magma in der Erdkruste an ? bis zu einigen Tausend Kubikkilometern. Gregg und ihre Kollegen modellierten nun, wie die Hitze des flüssigen Gesteins das Gestein in der Umgebung der Magmakammer aufweicht.

Wenn neues Magma aus dem Erdmantel nachströmt, löst das bei Supervulkanen zunächst keine Eruption aus. Weil der Deckel über der heißen Magmakammer nicht starr, sondern nachgiebig ist, wölbt sich die Erdkruste auf wie ein Kuchenteig. Diese Haube kann eine Höhe von einem Kilometer erreichen. ?Dabei bilden sich Risse im Gestein, die die Ausdehnung und Aufwölbung ausgleichen?, sagt Gregg. Erst wenn diese Risse sich so tief in die Erde fressen, dass sie das Dach der Magmakammer zerreißen, bricht der Supervulkan Greggs Modell zufolge aus: Der Gesteinsdeckel über dem Magma bricht zusammen, und Unmengen von Lava, Asche, Bimsstein und vulkanischen Gasen werden in die Luft geschleudert.

?Wenn Magmakammern eine gewisse Schwellengröße überschreiten, ist der Kollaps unvermeidlich?, sagt Gregg. ?Dann kommt es zu einer katastrophalen Eruption.? Der Yellowstone in den USA ist ihrer Ansicht nach derzeit noch nicht reif für eine neue Eruption. Zuletzt brach der Vulkan vor 600.000 Jahren aus, weitere Eruptionen ereigneten sich vor 1,3 und 2 Millionen Jahren. Derzeit hebt sich der Deckel über der Magmakammer nur um wenige Millimeter pro Jahr.

Anzeige
Patricia Gregg (Oregon State University), et al.: Beitrag auf dem Jahrestreffen der Geological Society of America (Abstractband 43, Nr. 5, S. 651) wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Li|po|id  〈n. 11; Biochem.〉 fettähnliche organ. Substanz [<grch. lipos … mehr

so|zio|lo|gisch  〈Adj.〉 die Soziologie betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend, mit ihrer Hilfe

brot|los  〈Adj.〉 ohne Verdienst, erwerbslos ● ~e Kunst eine Fertigkeit, die nichts einbringt; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige