Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Hotspot des Erinnerungsvermögens

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Der Hotspot des Erinnerungsvermögens
?Ich hatte gesagt, dass wir nach rechts abbiegen müssen…Nein, das hab doch ich gesagt!? Wen hier seine Erinnerung vermutlich eher täuscht, könnten Wissenschaftler künftig anhand eines Hirnscans überprüfen: Laut einem britischen Forscherteam ist für das Erinnerungsvermögen die Struktur einer speziellen Hirnregion verantwortlich. Je größer sie ausgebildet ist, desto genauer kann sich die betreffende Person erinnern, wer wann was gesagt hat, so die Ergebnisse einer experimentellen Studie von Forschern um Jon Simons von der Universität in Cambridge.

Nur etwa 50 Prozent der Menschen haben im frontalen Gehirnbereich Paracingulate Sulcus (PCS) eine zusätzliche Gehirnfalte. Sie entwickelt sich erst kurz vor der Geburt und ist in ihrer Größe sehr unterschiedlich ausgebildet. Anhand von Hirnscans wählte das Team um Jon Simons nun 53 Probanden aus, deren Gehirne diese Struktur in der linken oder rechten Gehirnhälfte deutlich aufwiesen beziehungsweise klar nicht aufwiesen. Die Forscher legten allen Studienteilnehmern bekannte Wortpaare wie ?Laurel und Hardy? oder nur das erste Wort und anstatt dem zweiten Teil ein Fragezeichen (?Laurel und ???) vor. War das zweite Wort nicht vorhanden, sollten die Probanden es in Gedanken ersetzen. Anschließend sollte entweder der Studienteilnehmer selbst oder der Studienleiter das vollständige Wortpaar aussprechen. Nach einer Pause wurden die Probanden befragt, welche Wortpaare vollständig waren und welche von ihnen selbst beziehungsweise dem Studienleiter gelesen worden waren.

Diejenigen, deren Gehirn die zusätzliche Struktur nicht aufwies, schnitten dabei deutlich schlechter ab, ergab die Auswertung der Experimente. Sie scheinen sich über dieses Defizit allerdings nicht bewusst zu sein: Trotz der Diskrepanzen schätzen alle Probanden ihr Gedächtnis selbst als gut ein. ?Obwohl alle Teilnehmer geistig gesund waren, etwa das gleiche Bildungsniveau hatten und keinerlei kognitive Schwierigkeiten aufwiesen, waren die Unterschiede der Gedächtnisleistung deutlich?, fasst Jon Simons das Ergebnis zusammen. ?Es ist aufregend, dass für diese individuellen Unterschiede vermutlich eine kleine Gehirnfalte verantwortlich ist.?

Die Bedeutung des PSC ist bereits aus der Schizophrenie-Forschung bekannt: Studien haben ergeben, dass der PSC bei schizophrenen Menschen weniger ausgebildet ist. Mit der Krankheit gehen oft Halluzinationen, beispielsweise in Form von nicht existierenden Stimmen, einher. Die Patienten halten diese Halluzinationen aber für wahr. ?Die Vermutung liegt nahe, dass diese strukturelle Abweichung direkt die Funktionsweise der umgebenden Hirnareale und kognitiven Fähigkeiten beeinflusst?, so Simons. Die Erkenntnisse könnten somit auch helfen, Schizophrenie besser zu verstehen und gegebenenfalls entsprechend zu behandeln.

Jon Simons (University of Cambridge) et al.: Journal of Neuroscience wissenschaft.de ? Marion Martin
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Apo|mor|phin  〈n. 11; unz.; Pharm.〉 aus Morphin gewonnenes Brechmittel [<grch. apo … mehr

Mol  〈n. 11; chem. Zeichen: mol〉 SI–Einheit, Stoffmenge eines Systems, die aus genauso vielen gleichartigen Teilchen besteht, wie in 12 g Kohlenstoff ( 12 C) enthalten sind … mehr

fet|zen  〈V.〉 I 〈V. t.; hat〉 heftig (zer)reißen ● etwas in Stücke ~ II 〈V. i.〉 II.I 〈ist; umg.〉 rennen, sehr schnell gehen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige