Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bessere Weltraumwetter-Vorhersage

Astronomie|Physik

Bessere Weltraumwetter-Vorhersage
Auch wenn die Oberfläche der Sonne ruhig und makellos erscheint, können die Zeichen bereits auf Sturm stehen. Hinweise darauf, dass schwarze Sonnenflecken aus dem Sonneninneren aufsteigen, verbergen sich in Schallwellen, die die Sonne durchqueren. Einem dreiköpfigen Forscherteam aus den USA ist es jetzt erstmals gelungen, Signale aus großen Tiefen zu entschlüsseln. So konnten sie Sonnenflecken schon ein bis zwei Tage vor ihrem Erscheinen aufspüren.

Sonnenflecken sind riesige, dunkle Regionen auf der Sonnenoberfläche mit besonders starkem Magnetfeld. Nach derzeitiger Meinung entstehen die Magnetschläuche tief im Sonneninneren, am Boden der 200.000 Kilometer dicken Konvektionszone. Wenn sie an der Oberfläche ankommen, werden sie als schwarze Sonnenflecken sichtbar, von denen heftige Eruptionen ausgehen können. Dabei werden energiereiche Teilchen ins All geschleudert. Wenn eine solche Plasmawolke auf die Erde trifft, droht stürmisches Weltraumwetter: Der Funkverkehr wird gestört, Satelliten gehen kaputt, manchmal ereignen sich Stromausfälle, und zauberhafte Polarlichter erscheinen am Himmel.

Wegen der größtenteils unliebsamen Begleiterscheinungen versuchen Sonnenforscher schon seit Längerem, das Weltraumwetter besser vorherzusagen. Doch die Quelle der Sonnenstürme, das unruhige Magnetfeld, ist bislang nur in Grundzügen verstanden. Das liegt vor allem daran, dass die Forscher bislang nur etwa 30.000 Kilometer tief in die Sonne hineinblicken konnten.

Stathis Ilonidis und seine Kollegen nutzten nun eine Methode namens Helioseismologie, um tiefer in das Gestirn hineinzuschauen. Dieses Verfahren nutzt Schallwellen, die von den turbulenten Strömungen in der Konvektionszone der Sonne erzeugt werden. Wenn diese Wellen eine Zone mit starkem Magnetfeld, mit hoher oder niedriger Temperatur durchlaufen, ändert sich ihr Weg. Ähnlich wie Mediziner mit ihrem Ultraschallgerät können Sonnenforscher auf diese Weise das Sonneninnere durchleuchten.

Die Forscher um Ilonidis nutzten für ihre Untersuchung Daten des Sonnenobservatoriums Soho aus den Jahren 1996 und 1998. Darin entdeckten sie verdächtige Anomalien: Ein bis zwei Tage, bevor Sonnenflecken an der Oberfläche erschienen, liefen die Schallwellen deutlich langsamer durch das Sonneninnere als sonst. Die Forscher empfingen Signale aus bis zu 65.000 Kilometern Tiefe. Die Vorläufer der Sonnenflecken hatten einen Durchmesser von 30.000 bis 50.000 Kilometern ? ein Mehrfaches des Erddurchmessers. Sie stiegen mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 600 Metern pro Sekunde aus der Tiefe auf.

Anzeige

Wie die Forscher schreiben, könnte ihre Technik genutzt werden, um große, besonders sturmverdächtige Sonnenflecken schon Tage vor ihrem Erscheinen aufzuspüren. Inzwischen beobachtet eine ganze Armada von Observatorien die Sonne ständig und von allen Seiten. Sogar die Rückseite wird überwacht.

Stathis Ilonidis (Stanford University) et al.: Science, Bd. 333, S. 933 wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kar|zi|no|lo|gie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Lehre von den Krebsgeschwülsten; Sy Kanzerologie … mehr

Ko|pa|i|va|baum  〈[–va–] m. 1u; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung von Mimosen, deren südamerikan. Arten den Kopaivabalsam u. wertvolle Hölzer liefern: Copaifera [<span., port. copaiba … mehr

Tan|nen|zap|fen  〈m. 4; Bot.〉 Fruchtzapfen der Tanne

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige