Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erster Trojaner der Erde entdeckt

Astronomie|Physik

Erster Trojaner der Erde entdeckt
trojaner_2010_kt7.gif
2010 KT7 eiert um die Umlaufbahn der Erde
Forscher haben einen neuen ständigen Begleiter der Erde ausgemacht: 2010 TK7 ist der erste bestätigte irdische Trojaner und eilt der Erde auf ihrer rastlosen Reise um die Sonne voraus. Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, wie der kleine Asteroid sich relativ zur Erdumlaufbahn verhält.

Der Jupiter hat nahezu 5.000 Trojaner. Dabei handelt es sich um Kleinplaneten, die sich auf seiner Umlaufbahn bewegen, genauer gesagt: Sie eiern um seine Umlaufbahn herum. Dabei halten sie im Mittel einen Abstand zu Jupiter von einem 60-Grad-Winkel zur Sonne ein ? sie befinden sich auf einem der sogenannten Lagrange-Punkte. Schon lange sind Astronomen auf der Suche ähnlicher Begleiter unserer Erde. Jetzt konnten sie einen ausmachen ? 2010 KT7.

Obwohl sich der Kleinplanet mit einem Durchmesser von 300 Metern vergleichsweise nahe bei der Erde aufhält, war seine Existenz nur schwer nachzuweisen. Denn für irdische Betrachter befinden sich Trojaner immer sonnenwärts im Raum, stehen also fast ausschließlich auf der Tagseite unseres Planeten. Seit Kurzem ist jedoch eine Technik verfügbar, welche die Suche deutlich erleichtert: Mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops WISE ( Wide-Field Infrared Survey Explorer) konnten Astronomen 500 erdnahe Objekte ausmachen. Dazu gehörte neben dem bereits im April näher beschriebenen 2010 SO16, auch 2010 KT7 als weiterer potenzieller Kandidaten. Anhand seiner Positionen auf verschiedenen Aufnahmen berechnete das internationale Team jetzt seine Bahn. Demnach schlingert 2010 KT7 seit mindestens 10.000 Jahren in einer Art Halbkreis um die Umlaufbahn unserer Erde. Für einen gesamten Orbit benötigt der Kleinplanet 395 Jahre.

Aufgrund dieser Erkenntnisse konnten die Forscher 2010 KT7 auch mit einem Teleskop auf der Erde erspähen.

Martin Connors (Universität Alberta, Kanada) et. al.: Nature, Bd. 475, S. 481, doi: 10.1038/nature10233 wissenschaft.de – Marion Martin
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

mi|ni|a|tu|ri|sie|ren  〈V. t.; hat; El.〉 (durch Verwendung von Halbleiterschaltungen) verkleinern (Bauelemente, elektron. Geräte)

Lehm|wes|pe  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Familie der Faltenwespen, die ihre Nester aus Lehm bauen: Eumenidae

Mund|fäu|le  〈f.; –; unz.; Med.〉 infektiöse, geschwürige Mundentzündung mit Zahnfleischeiterung u. üblem Mundgeruch: Stomatitis ulcerosa

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige